歴史的基本概念史辞典:近代ドイツの政治的社会的言語の歴史(全8巻・普及版)<br>Geschichtliche Grundbegriffe, 8 Bde. in 9 Teilbdn. : Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1-8/2 - kartonierte Sonderausgabe (1. Auflage 2004. 2004. 9000 S. 8 Bände in Umhüllung aus Papp)

個数:

歴史的基本概念史辞典:近代ドイツの政治的社会的言語の歴史(全8巻・普及版)
Geschichtliche Grundbegriffe, 8 Bde. in 9 Teilbdn. : Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1-8/2 - kartonierte Sonderausgabe (1. Auflage 2004. 2004. 9000 S. 8 Bände in Umhüllung aus Papp)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 9,000 S
  • 商品コード 9783608915006

基本説明

概念史の方法で近代社会・政治システムを支える意味論的ネットワーク、歴史意識の成立を検証する金字塔的業績。
Das achtbändige Lexikon (1972-1997) gilt als eines der international bedeutendsten interdisziplinären Standardwerke zur Geschichte historischer Begriffe.

Description


(Text)

Ein einzigartiges Nachschlagewerk in einer einmaligen, kartonierten Sonderausgabe

Das achtbändige Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« (Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 1972 - 1997) gilt als eines der international bedeutendsten interdisziplinären Standardwerke zur Geschichte historischer Begriffe.

Führende Wissenschaftler vieler Fakultäten (u. a. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Hans Ulrich Gumbrecht, Reinhart Koselleck, Christian Meier) untersuchen die zentralen Leitbegriffe der politisch-sozialen Welt: die tradierten vorrevolutionären Termini wie »Gesellschaft« und »Staat« oder die Neologismen wie »Kommunismus«, »Faschismus«oder »Antisemitismus« und schließlich die erst in und durch die Moderne zu Begriffen aufrückenden Vokabeln wie »Klasse«, »Bedürfnis«, »Fortschritt«und »Geschichte«.
Dabei werden die weit über 100 ausgewählten Termini darauf befragt, wie sie sichim Laufe der Französischen und der Industriellen Revolution zu politisch-sozialen Leitbegriffen auskristallisieren und unser heutiges historisches Bewußtsein durchdringen konnten. Ja, man könnte so weit gehen, ohne diese Schlüsselbegriffe der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisation gebe es kein Geschichtsverständnis im modernen Sinn. Denn die leitende Prämisse der »Geschichtlichen Grundbegriffe« lautet: Geschichte schlägt sich in bestimmten Begriffen nieder und wird in ihnen überhaupt erst zur Geschichte.

Die behandelten Begriffe:
Zentrale Begriffe aus Geschichte, Philosophie, Jurisprudenz und Ökonomie
Zentrale Verfassungsbegriffe, Leitbegriffe und Schlagworte politischer Bewegungen
Schlüsselworte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Kernbegriffe aus der Arbeitswelt

Die Registerbände enthalten einen siebensprachigen Index, in dem nicht nur die Stichworte der Artikel, sondern auch die Ausdrücke verzeichnet sind, die im Lexikon behandelt werden, außerdem ein Namensregister, ein Autorenregister, ein Verzeichnis der Rechtstexte sowie einen Bibelstellennachweis.

(Extract)

Aus der Einleitung zum Begriff »Ideologie«

»Der Ideologiebegriff gehört nicht zu jenen Begriffen, deren Ursprung und erste Entwicklungsphase bereits vor der Neugestaltung des alteuropäischen politisch-sozialen Begriffs- und Kategoriesystems liegt. Charakteristisch für ihn ist vielmehr, daß er in der Zeit dieses Umbruchs und ihrer tiefgreifendsten historischen Umwälzung, der Französischen Revolution, geprägt wurde. Dabei hatten seine Schöpfer, die sog. französischen Ideologen, nur den Namen für eine neue, von ihnen entworfene Wissenschaft bilden wollen. Daß der Ideologiebegriff dann seinen philosophisch- unpolitischen Sinn verlor und zu einem polemisch verwendeten Schlagwort wurde, verdankt er Napoleon und der politischen Publizistik, vor allem der ersten Hälfte des 19. Jh. Dort wird er zu einem Kampfbegriff in verbalpolitischen Auseinandersetzungen, als der er mindestens zum Teil bis heute bekannt ist. Von dort übernehmen ihn auch Marx und Engels und geben ihm eine spezifische Bedeutung ...«

最近チェックした商品