ハイデガー、ヴェルテ:書簡・小論<br>Briefe und Begegnungen : Mit e. Vorw. v. Bernhard Casper. Hrsg. v. Alfred Denker u. Holger Zaborowski (1. Aufl. 2003. 2003. 191 S. mit zahlr. Abb. 210.00 mm)

個数:

ハイデガー、ヴェルテ:書簡・小論
Briefe und Begegnungen : Mit e. Vorw. v. Bernhard Casper. Hrsg. v. Alfred Denker u. Holger Zaborowski (1. Aufl. 2003. 2003. 191 S. mit zahlr. Abb. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 160 S.
  • 商品コード 9783608910773

基本説明

Mit einem Vorwort von Prof. Bernhard Caspar. Mit den vorliegenden Briefen und Aufsätzen liegt nun eine ganz eigene Einführung in das Denken Martin Heideggers vor.

Description


(Text)

Aber eine Mühe, die sich lohnt: Mit den vorliegenden Briefen und Aufsätzen liegt nun eine ganz eigene Einführung in das Denken Martin Heideggers vor. Denn der Religionsphilosoph Bernhard Welte wurde für Martin Heidegger zu einem der wichtigsten Gesprächspartner in seinen letzten Jahren vor seinem Tod am 26. Mai 1976. Er bat Bernhard Welte, an seinem Grab zu sprechen, eine Ansprache, die in die vorliegende Sammlung aufgenommen wurde.

Welte setzte sich besonders mit der Situation des Menschen, der Obdachlosigkeit und Geschichtlichkeit menschlicher Existenz auseinander, wie Martin Heidegger sie gekennzeichnet hatte. Die Frage nach dem Nichts und nach Gott rücken immer wieder in den Vordergrund und bezeichnen einen der wichtigsten Denk-Wege Heideggers.


(Extract)

(Aus dem Vorwort von Prof. Dr.Dr. Bernhard Casper)

Aus dem Abstand, in welchen die geschehende Geschichte uns als diejenigen stellt, die je nur ihre Zeit haben, werden die großen Gestalten des Denkens deutlicher als die sichtbar, die sie in Wirklichkeit waren und in dem, was sie für die weitergehende Geschichte bedeuten.

Darin, dass Martin Heidegger zu den wenigen Denkern gehört, die in entscheidender Weise nicht nur das Denken des gerade vergangenen Jahrhunderts bestimmten, sondern die zugleich dem künftigen Denken wesentliche neue Möglichkeiten eröffneten, kann heute kein Zweifel mehr sein.

Dazu hat Bernhard Welte denn auch einige wichtige Überlegungen vorgelegt. Der hier veröffentlichte Briefwechsel zwischen Bernhard Welte und Martin Heidegger zeigt, dass Heidegger dieses Zugehen des Philosophen und zugleich des Theologen Welte auf sein Denken keineswegs ablehnte, sondern dass er es akzeptierte. Dieses Akzeptieren schloß die fachliche philosophischeDiskussion und einen darin sich ergebenden Dissens freilich durchaus ein. So meint Heidegger die Deutung des "ipsum esse" bei Thomas auf die Seinsfrage hin nicht akzeptieren zu können. Diese Deutungsmöglichkeit ergebe sich vielmehr erst von dem Seinsverständnis des Meisters Eckhart her.

Heute sehen wir, dass insgesamt durch Heideggers "einzige Frage", nämlich die nach dem Sein als dem Sein christlichem Denken nicht nur ein ganz neuer Blick auf die eigene Überlieferung des Denkens ermöglicht wurde, sondern auch ein tieferes Verständnis des Geschicks des "Fehls Gottes", in dem wir uns heute finden. Dieses Geschick gefährdet unsere Menschengeschichte aufs Äußerste.

(Author portrait)

Martin Heidegger wurde am 26. September 1889 in Meßkirch geboren und starb am 26. Mai 1976 in Freiburg. Er ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Bernhard Welte (1906-1983) ist wie Martin Heidegger in Meßkirch geboren, stand mit ihm über viele Jahre hinweg in Kontakt. Er begleitete Martin Heidegger in seinen letzten Lebensmonaten und hielt die Gedenkansprache an dessen Grab.




最近チェックした商品