Zuwanderung : Herausgegeben von SCHULE WIRTSCHAFT (Thema: Wirtschaft Nr.140) (2014. 16 S. 29,7 cm)

個数:

Zuwanderung : Herausgegeben von SCHULE WIRTSCHAFT (Thema: Wirtschaft Nr.140) (2014. 16 S. 29,7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783602243402

Description


(Text)
"Unser Land braucht Einwanderung. Wir verlieren uns nicht, wenn wir Vielfalt akzeptieren", sagte Joachim Gauck auf einer Festveranstaltung zum Grundgesetz im Schloss Bellevue im Mai 2014. Beim Thema Zuwanderung gibt es allerdings immer wieder hitzige Diskussionen - und die stecken häufig voller Vorurteile und Klischees. So schrieben zum Beispiel im Dezember 2013 viele Medien von "Armutszuwanderung" und "Sozialmissbrauch". Anlass dafür war die Tatsache, dass ab Januar 2014 Rumänen und Bulgaren die volle Freizügigkeit genießen, also sich - wie alle EU-Bürger - jedes EU-Land als Wohn- und Arbeitsort aussuchen dürfen. Dieses Recht bedeutet jedoch nicht, dass sie in ihrer Wahlheimat automatisch auch Sozialleistungen erhalten. In der öffentlichen Diskussion werden diese Feinheiten allerdings meistens unter den Teppich gekehrt. Diese Ausgabe von Thema Wirtschaft zeigt, dass von "Sozialtourismus" in Deutschland keine Rede sein kann, sondern dass die Bundesrepublik sogar auf Zuwanderer angewiesen ist. Denn nur so kann sie ihren Wohlstand auf Dauer halten.
(Author portrait)
Dipl.-Ökonom Holger Schäfer, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Harz; Senior Researcher bei ProRegio Consult GmbH; seit 2000 im Hauptstadtbüro des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Senior Economist im Arbeitsbereich Arbeitsmarktökonomik.Dr. rer. pol. Wido Geis, Studium der Volkswirtschaftslehre in Tübingen; 2007 bis 2011 Doktorand und Junior Researcher am ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München; Promotion am Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Tübingen; seit 2011 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Economist im Kompetenzfeld Humankapital und Innovation.

最近チェックした商品