Zwischen Beharrung, Kritik und Reform : Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte (Disability History 10) (2023. 429 S. 214 mm)

個数:

Zwischen Beharrung, Kritik und Reform : Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte (Disability History 10) (2023. 429 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593516585

Description


(Text)
Psychiatrische Anstalten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen erregten in jüngerer Zeit öffentliche Aufmerksamkeit, da Betroffene ihre dort gemachten Erfahrungen von Gewalt, Vernachlässigung und Ressourcenmangel publik machten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung der institutionellen Strukturen seit der Nachkriegszeit und ordnen das Handeln der Anstaltsleitungen und die wissenschaftlichen Konzepte, die der Ausübung von Gewalt Vorschub leisteten, zeitgeschichtlich ein. Zudem geben sie Einblicke in die Alltagsgeschichte in den Heimen aus der Sicht der Betroffenen.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
(Review)
»Ein Referenzwerk, das die Ergebnisse zahlreicher Einzelstudien konzise zusammenfasst, neue Erkenntnisse für die Geschichte von Psychiatrie und Behindertenfürsorge liefert und künftige Forschungsfelder identifiziert« Jens Gründler, H-Soz-Kult , 29.1.2024 »Der vorliegende Band [bietet] eine Fülle an neuen detailreichen Befunden zur Entwicklung der Psychiatrien und Anstalten für Menschen mit Behinderungen in der deutschen Nachkriegszeit, insbesondere unter der Perspektive eines Kampfes um Deutungshoheiten zwischen Medizin und Politik.« Vera Moser, Historische Zeitschrift, Band 318/2024
(Author portrait)
Cornelius Borck leitet das Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck und ist Sprecher des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).Gabriele Lingelbach ist Professorin für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Kiel.

最近チェックした商品