Tatort Heidelberg : Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933-1945 (2022. 379 S. 220 mm)

個数:

Tatort Heidelberg : Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933-1945 (2022. 379 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593515229

Description


(Text)
Die Frage, wie die nationalsozialistische Diktatur mehr als zwölf Jahre aufrechterhalten werden konnte - ob mit Mitteln eines repressiven Polizeistaats oder durch breite Zustimmung der Bevölkerung -, beschäftigt die Geschichtswissenschaft seit jeher. Frank Engehausen nähert sich in diesem Buch einer Antwort durch einen mikroskopischen Blick auf die Strafjustiz: Anhand von 52 Fällen und Einzelschicksalen, die sich zwischen 1933 und 1945 in Heidelberg ereigneten und vor dem Sondergericht Mannheim verhandelt wurden, entsteht in diesem Buch eine Alltagsgeschichte der NS-Gewaltherrschaft in der Universitätsstadt am Neckar. Deutlich wird, wie Menschen wegen abweichender politischer Meinungen oder weltanschaulicher Distanz zur Staatsideologie, in aller Regel durch Denunziation, in die Fänge des Geheimpolizei- und des Justizapparats gerieten. Zudem zeigt das Buch auf, welch großen Anteil die Selbstmobilisierung der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« an der Verfolgung von politischem Dissens sowie an der Bestrafung sozialer Devianz hatte.
(Review)
»Frank Engehausen von der Universität Heidelberg und ausgewiesener Kenner [...] untersucht quellennah und anschaulich den [...] Bestand von gut 400 Sondergerichtsfällen vom 'Tatot Heidelberg', von denen er 52 chronologisch präsentiert. [...] Die überzeugende, aber auch erschütternde Analyse der Alltagsgeschichten einer Universitätsstadt im NS-Staat kann sicherlich stellvertretend für die meisten ihrer Art stehen. Vor allem die Frage nach den Nachkriegsbiografien der Denunzianten [...] drängt sich immer wiederauf.« Wolfgang Michalka, geschichte für heute, Heft 2, 2023 »'Tatort Heidelberg' illustriert auf ergreifende Weise, wie eine Diktatur Menschen kontrolliert, in Schach hält und mit Hilfe von Denunzianten terrorisiert und aburteilt. Ein Lehrstück aus der Vergangenheit, wie jedwede Opposition unterdrückt wird. Ein Buch, das auch heute leider aktuell ist. Es ist eine erschütternde Lektüre.« SWR2, 10.03.2022 »Frank Engehausen untersuchte die Urteile des NS-Sondergerichts für Heidelberg und stieß auf überraschend viele Denunzianten.« Rhein-Neckar-Zeitung, 09.04.2022 »Historiker Frank Engehausen verfasst ein Buch über den Alltag der Universitätsstadt in der NS-Zeit. Seine Dokumentation schließt eine Forschungslücke. [...] Der Leser schwankt zwischen ungläubigem Kopfschütteln und emotionaler Erschütterung.« Konstantin Groß, Mannheimer Morgen, 21.04.2022
(Author portrait)
Prof. Dr. Frank Engehausen lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dort besonders auf der Revolution von 1848/49 und der Zeit des Nationalsozialismus.

最近チェックした商品