Militärisches Entscheiden : Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Krieg und Konflikt 9) (2020. 496 S. 218 mm)

個数:

Militärisches Entscheiden : Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Krieg und Konflikt 9) (2020. 496 S. 218 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593511740

Description


(Text)
Militärisches Handeln ist, so suggerieren Quellen und Historiografie, vor allem Entscheidungshandeln. Entscheidungen werden so zu Schlüsselereignissen in der Kriegführung stilisiert, die über Sieg und Niederlage bestimmen. Damit werden Fragen nach den Rahmenbedingungen und Merkmalen militärischer Entscheidungsprozesse und den Konstanten des militärischen Entscheidens aufgeworfen. Die Beiträge dieses Bandes analysieren epochenübergreifend die Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen militärischen Entscheidens und bestimmen erstmals die Rahmenbedingungen und Merkmale des Entscheidens im militärischen Kontext.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisEntscheiden als militärgeschichtliches Forschungsproblem.Zur Einführung 9Martin Clauss, Christoph NübelMilitärische Entscheidungskultur. Prolegomena zu einerdezisionistischen Führungskultur des Militärs 49Wolfram PytaI. VoraussetzungenWie ein guter militärischer Anführer seinen Entschluss fasst.Antike Handlungsanweisungen zum militärischen Entscheiden 75Simon PuschmannBellona als Vermesserin der Welt? Die »Landeskenntnis« als Entscheidungsressource und ihre Erlangung in der frühneuzeitlichen Militärtheorie 99Jan Philipp BotheMilitary decision-making auf dem Weg in den Weltkrieg.Voraussetzungen des Entscheidens im preußisch-deutschenGeneralstab von 1900 bis 1914 125Lukas GraweDie Beurteilung der Heere europäischer Neutraler durch dieDritte OHL. Eine Betrachtung aus sozialkognitiver Perspektive 153Peter Mertens»Dezisionismus als Denkstil«. Auftragstaktik im preußisch-deutschenHeer 1869 bis 1945 185Marco SiggII. ProzesseDie angebliche Entscheidungsfreiheit des Feldherrn und dieSenatspolitik in der römischen Republik: das Beispiel der Aufhebungvon Massenversklavung 213Florian WieningerEntscheiden und Militär in Byzanz 249Michael GrünbartMilitärische Unterstützung. Strukturen und Prozesse des Entscheidensin Städtebünden des späten Mittelalters 269Simon LieningDas Kollektiv als schlachtentscheidende Instanz? Beispiele aus der Militärgeschichte der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft 289Oliver LandoltUnnötiges Risiko oder Handlungsvorteil? Der Roi Connétable in der Frühen Neuzeit 313Alexander QuerengässerUnbelehrbar? Hitler als militärischer Entscheider 341Roman TöppelIII. RepräsentationenDer mittelalterliche König und Narrationen des militärischenEntscheidens in der Stauferzeit (1138-1268) 367Sebastian SchaarschmidtFeldherren bei der Arbeit. Zur Ikonographie militärischerEntscheidungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert 395Thomas WeißbrichRevisiting the »Prussian Triangle of Leadership«. Wilhelm I and the Military Decision-Making Process of the Prussian High Commandduring the Franco-Prussian War, 1870-1871 429Frederik Frank SterkenburghErwartung, Entscheidung und Enttäuschung. Die Kaiserliche Marinein Krieg und Frieden 455Sebastian RojekDanksagung 491Autoren 493
(Author portrait)
Martin Clauss ist Professor für die Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz.

最近チェックした商品