Liebesgeschichte(n) : Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (2019. 429 S. 214 mm)

個数:

Liebesgeschichte(n) : Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (2019. 429 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593510293

Description


(Short description)
Gegenwärtig ist viel von einem Wandel der Liebe in der westlichen Welt die Rede. Schon die Anbahnung der Liebesbeziehungen verändert sich: Immer häufiger findet sie in den sozialen Medien statt. Ist die Beziehung erst einmal geknüpft, kann sie "offen" oder "treuebasiert", zusammen- oder getrennt lebend, unverheiratet oder verheiratet geführt werden. In der Beziehung selbst stehen Identitätsfindung und -stabilisierung durch vollständiges Verstehen des Partners neben der nur wechselseitigen Unterstützung bei der Bewältigung des Lebens. Aus welchen Gründen bevorzugen Menschen unter welchen Bedingungen welches Liebeskonzept? Beiträge von Historikern, Soziologen, Philologen und Kulturwissenschaftlern geben Antworten.
(Text)
Der Ansatz der Lebenswissenschaften, Liebe auf biochemische Prozesse im menschlichen Körper zurückzuführen, wird zurzeit stark beachtet. Dieses Buch möchte solche Prozesse nicht leugnen. Aber es vertritt die Auffassung, dass erst ihre gesellschaftlich-kulturelle Überformung dem Phänomen Liebe die Gestalt verleiht, die für die Erlebenswirklichkeit des Menschen entscheidend ist. Wie werden die körperlich-seelischen Vorgänge ausgelöst, und wie werden sie gedeutet? Welche Werte, Normen und Leitbilder werden mit ihnen verknüpft? Welche gesellschaftlichen Regeln bestimmen den Umgang mit ihnen? Diese Fragen können nur vor dem Hintergrund des historischen Wandels beantwortet werden und fordern Historiker und Philologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler gemeinsam heraus.
(Table of content)
InhaltVorwort 9Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel - eine Skizze 11Frank Becker und Elke Reinhardt-BeckerI. Historische Rückbindungen - von der Vormoderne bis heuteLibre échange und libertinage - Formen von Liebe und deren Kommunikation im Briefroman des 18. Jahrhunderts und in aktuellen E-Mail-Romanen 65Kirsten von HagenDas Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond - Trennungen in der Popmusik in semantikgeschichtlicher Perspektive(1998-2018) 85Elke Reinhardt-BeckerII. Klassische ModerneEin ikonisches Paar - Mikalojus Konstantinas Ciurlionis' Briefe an Sofija 131Lina Uzukauskait_ Coole Romanze als literarisches Programm 151Monika SzczepaniakLiebe und Überleben - Industrie und »Arbeitsehe« in der Weimarer Republik 171Frank BeckerIII. GegenwartsliteraturMit- oder ohne einander? Ehe und Liebe in Werken von Martin Walser 201Bärbel WestphalVon großer Liebe, Liebesarchiv und Liebesblödigkeit - zur Liebessemantik in der deutschsprachigen Prosa seit der Jahrtausendwende 225Heinz SchumacherIV. Diversität»Queere« Romanzen bei Alain Claude Sulzer 253Esther K. BauerLiebe und Begehren im Kontext von Androgynie, Crossdressing und Transgender 279Corinna SchlichtVom »Rassenfetischismus«, dem Narrativ des Scheiterns und der »Würdelosigkeit deutscher Weiber« - Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne 303Christoph LorkeGibt es ein Weltfunktionssystem für Intimbeziehungen? Jenseits des Spannungsverhältnisses von Kulturalismus und Westzentrismus 331Takemitsu MorikawaV. PopulärkulturGeschlechterkonstruktionen und das Narrativ der romantischen Liebe in Stephenie Meyers Vampirsaga Twilight und E L James' Shades of Grey-Trilogie 363Lisa WilleDer Liebesfilm - zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende 383Dominik OrthZwischen Konflikt und Integration - romantische Semantik und Partnerschaftssemantik in der Quebecer Fernsehserie La Galère 405Chiara Piazzesi, Martin Blais, Julie Lavigne und Catherine Lavoie MongrainAutorinnen und Autoren 425

最近チェックした商品