Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen : Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen. Habilitationsschrift (2018. 542 S. 228 mm)

個数:

Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen : Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen. Habilitationsschrift (2018. 542 S. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593509693

Description


(Short description)
Hannah Arendt und ihre Schriften werden seit jeher als unkonventionell wahrgenommen, als disziplinär schwer einzuordnen. Sie haben breite Anerkennung in vielen verschiedenen Ländern erlangt und scheinen sämtliche fach- wie kulturspezifischen Grenzen zu überschreiten. Diese Studie reflektiert die materiellen Bedingungen jener Wahrnehmungen, ihre performativen Funktionen sowie ihre historischen Transformationen, die sie zwischen Deutschland und den USA von den 1940er-Jahren bis heute durchlaufen haben. Im Zentrum der Rekonstruktion stehen Arendts Begriff des Politischen und damit korrelierend sie selbst als öffentliche Figur. Beide Ideen werden als Subjekte und Ergebnisse der Interaktionsverhältnisse zwischen der Akteurin, ihren sozialen und epistemischen Kontexten sowie der Gemeinschaft ihrer Leserinnen und Lesern wie auch Konkurrentinnen und Konkurrenten betrachtet.
(Table of content)
Inhalt Dank 11Einleitung 141. Transnationale politische Philosophie - programmatische und methodische Überlegungen 201.1 Transnationale politische Philosophie 211.1.1 Global Philosophy, postkoloniale Kritik und Philosophie in der Globalisierung - mehr als eine bloße Begriffsbestimmung 211.1.2 Transnationale Ideenzirkulation 251.2 Philosophie als Praxis 301.2.1 Feldanalyse nach Pierre Bourdieu 301.2.2 Vom Feld zur Praxis 351.2.3 Performativität und Wahrheit 371.2.4 Der Ort der Kritik 431.3 Methode und Begrifflichkeit im Fall "Hannah Arendt" 45I. Teil: Erste Wege des "Politischen" und die Entstehung der Figur "Hannah Arendt" (1941?1975)Vorwort zum ersten Teil 532. Philosophische und politische Formation (1924-1940) 582.1 Hannah Arendt im Kontext der 1920er Jahre 612.1.1 Katheder und Straße 612.1.2 Der Heidegger-Effekt in der Philosophie 652.2 Ontologische Hierarchien: Arendt vs. Mannheim 1930 702.2.1 Begegnungen 702.2.2 Die "Seinsverbundenheit des Denkens": Mannheims Ideologie 712.2.3 Der "heimatlose Geist": Hannah Arendt über Karl Mannheim 752.3 Brüche und Exil: Paris 1933-1941 772.4 Schlussbemerkungen: Ein Bruch mit der Philosophie? 823. Vor und nach The Origins of Totalitarianism: Konstruktionen des Politischen und Hannah Arendt als öffentliche Figur 843.1 Das intellektuelle und wissenschaftliche Milieu um Hannah Arendt im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 853.1.1 Arendts Lebensweg in den Jahren 1941-1951 853.1.2 Das Milieu der Exilwissenschaftler_innen, der New Yorker Intellektuellen und der deutschen Nachkriegsintellektuellen 883.1.3 Arendts Standpunkte: Zwischen "We Refugees" und "Wir Juden" 933.2 Ideenzirkulation im Vorfeld von The Origins of Totalitarianism 1013.2.1 Parias, Minderheiten, Staatenlose und der Mob 1013.2.2 Die Erfindung der Rasse 1053.2.3 Der Imperialismus und die Überflüssigen 1073.2.4 Totaler Terror und überflüssige Menschen 1093.3 Das Politische in The Origins of Totalitarianism und der Standpunkt der "historian" 1153.4 DieRezeption von The Origins of Totalitarianism und die Entstehung von "Hannah Arendt" - zwischen "we political scientists" und dem "Außenseiter" 1263.5 Schlussbemerkungen: Vor und nach The Origins of Totalitarianism 1404. Die Grenzpolitik des Politischen (1958-1963) 1434.1 Die Frage der Political Theory: Arendt - Voegelin - Strauss 144Exkurs: Arendt als Übersetzerin der Existenzphilosophie 1484.2 Die zwei performativen Dimensionen des Politischen in The Human Condition 1564.3 Die Zirkulation des Politischen im Kontext der Debatten um Little Rock 1694.4 Von The Human Condition zu Vita Activa: Interventionen und Rezeption in der Bundesrepublik 1804.5 Schlussbemerkungen: Die Übersetzung von Grenzen und die Schaffung transnationaler Räume 1865. "Hannah Arendt" und die Banalität des Bösen (1963-1966) 1885.1 Die Genese 1905.1.1 Hannah Arendt als Akteurin und Figur im Vorfeld von Eichmann in Jerusalem 1905.1.2 Eichmann in Jerusalem 1965.2 Die Debatte 2075.2.1 Diskursive Formationen: USA, Frühjahr 1963 bis Sommer 1963 2085.2.2 Arendt in New York: USA, Sommer 1963 bis Sommer 1964 2195.2.3 Arendt am Campus: "Truth and Politics" 2305.2.4 Arendt in der Bundesrepublik: Herbst 1964 bis Frühjahr 1965 2345.2.5 Schief und gerade: USA, Winter 1965/66 2505.3 Schlussbemerkungen: Nach der Eichmann-Debatte 2536. Hannah Arendt und das Jahr 1968 2576.1 Hannah Arendt und das Politische im Rezeptionsraum von On Revolution 2596.1.1 Die Inseln der Freiheit - On Revolution 2596.1.2 Das Resonanzfeld um On Revolution/Über die Revolution 2666.2 Die Kontroverse um On Violence/Macht und Gewalt 2706.2.1 "Hannah Arendt" im Jahr 1968 2706.2.2 Zur politischen Gewalt: Arendt und die New Left 2766.3 Exkurs: Hannah Arendt vs. Herbert Marcuse 2847. Epilog: das Politische und das Denken 2907.1 "There exists a teacher; one can perhaps learn to think" 2917.2 Das Politische und das Denken 301Das Politische als Kosmopolitik - Schlussbemerkungen zum ersten Te

最近チェックした商品