Description
(Short description)
(Text)
Die Krise in Griechenland war viel mehr als eine bloße Finanzkrise. Die Autoren dieses Sammelbands widmen sich in 28 Beiträgen allen ihren wesentlichen Aspekten: Sie räumen mit auf die Antike fixierten Vorstellungen über das heutige Griechenland auf, gehen kritisch auf Mentalität und staatliche Strukturen in Griechenland ein und stellen Ansätze zur Lösung der Krise dar. Renomée und Herkunft der Autoren aus vier Ländern und den Fachrichtungen Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Journalismus und Diplomatie garantieren dabei, dass die verschiedensten Sichtweisen berücksichtigt werden. Die leicht verständlichen Beiträge sind eine unersetzliche Quelle für alle, die sich ernsthaft und fundiert mit der Krise in Griechenland - ihren Gründen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten - befassen wollen.Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2016 in der Kategorie »Länderwissen - aktuell«
(Table of content)
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 9
Aussprache und Transkription griechischer Wörter 11
Einleitung 13
Wolfgang Schultheiß
I. Verlauf der Krise
Griechische Politik 2009-2014: Der Kampf um Kredite und der mühsame Weg zu Reformen 35
Pános Kazákos
Die griechische Gesellschaft unter dem Druck der Krise 54
Aléxandros-Andréas Kýrtsis
Krise, aber nicht Unregierbarkeit: Das griechische Parteiensystem im Umbruch 70
Vassiliki Georgiadou
II. Gründe der Krise
Die Ursachen der griechischen Wirtschaftskrise: Eine europäische Perspektive 89
Manólis Galenianós
Staatsverständnis und Klientelismus in Griechenland 111
Andréas Stergíou
Parteien und Gewerkschaften 126
Gustav Auernheimer
Die Korruption im modernen Griechenland 142
Kóstas Bakoúris und Vasílis Sotirópoulos
III. Historische Perspektive
Staat und Gesellschaft in Griechenland seit 1830 161
Antónis Liákos
"Leider sind wir bankrott" - Zahlungsausfälle in der Geschichte Griechenlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert 182
Korinna Schönhärl?
Die griechische Staatsverschuldung und die Krise 198
Tássos Giannítsis
Das politische System Griechenlands
seit 1974 216
Thános Verémis
Griechenland in der Europäischen Union 234
Andréas Stergíou?
IV. Äussere Rahmenbedingungen
Griechenland und seine Nachbarn 255
Jánnis Valinákis und Sotíris Sérbos
Flüchtlinge - griechisches Problem und europäische Herausforderung 269
Karl Kopp
V. Deutsch-Griechische Problemfelder
Griechenland im Zweiten Weltkrieg 285
Richard Clogg
Reparationsforderungen: Umfang, Rechtsfragen, politische Rahmenbedingungen 299
Kate?ina Králová und Nikola Karasová
Die Rolle der Medien 326
Hans Bickes, Tina Otten und Laura Chelsea Weymann
Deutsche und Griechen: Eine Beziehung mit Missverständnissen 352
Ulf-Dieter Klemm
VI. Die Diskussion über den richtigen Weg
Der Umgang mit Staatsbankrotten im Euroraum: Bislang nur Hilfskonstruktionen 373
Sebastian Dullien und Daniela Schwarzer
Der GREXIT - Warum ein Austritt aus der Währungs
(Short description)