Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter : Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren (Globalgeschichte 12) (2012. 277 S. 3 sw Abb. 214 mm)

個数:

Aufbruch ins postkoloniale Zeitalter : Globalisierung und die außereuropäische Welt in den 1920er und 1930er Jahren (Globalgeschichte 12) (2012. 277 S. 3 sw Abb. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397603

Description


(Short description)

(Text)
In der europäischen Erinnerung gilt die Zeit zwischen den Weltkriegen als Phase der Deglobalisierung. Doch außerhalb Europas kam es zu wichtigen welthistorischen Weichenstellungen. Diese schildern die Autorinnen und Autoren des Bandes anhand zahlreicher Beispiele: Sie beschreiben die wachsende Bedeutung asiatischer Märkte, den Beginn der Dekolonisierung in Asien und Afrika und die Entstehung der "Entwicklungshilfe". So ergibt sich ein neues Bild der 1920er- und 1930er-Jahre als Phase der Neuformierung des Globalen, die für die weitere Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend war.
(Table of content)
InhaltDimensionen des Aufbruchs: Die 1920er und 1930er Jahrein globaler PerspektiveSönke Kunkel/Christoph Meyer7Globalisierung: Märkte und Ideen der ZukunftDeglobalisierung? Oder Enteuropäisierung des Globalen?Überlegungen zur Entwicklung der Weltwirtschaftin der ZwischenkriegszeitChristof Dejung37Kaffeehandel in Krisenzeiten: Die Netzwerkenorddeutscher Kaffee-Akteure in Zentralamerika 1919-1939Christiane Berth62Die Anfänge globaler Marktplanung: TransnationaleInteressenvereinigungen in der Weltagrarkrise 1927-1937Fritz Georg von Graevenitz82Anfänge von Entwicklungspolitik»Silent army of representatives«: Amerikanische NGOsund die Entstehung von internationalen Mechanismenhumanitärer Hilfe 1917-1939Daniel Maul105Fortschritt nach Plan? Der globale Entwicklungsdiskursdes Völkerbundes und die Anfänge des systemischen DenkensSönke Kunkel/Christoph Meyer123»Multiple Modernities«? Alternative Zukunftsentwürfe unddie Ursprünge der DekolonisierungWer und was spricht für »Großasien«? Chancen und Grenzen einestransnationalen Diskurses im Interbellum Ostasiens 1919-1931Torsten Weber145»In the first place, you must combine«: Visionen vonRace und Globalität in Britisch-WestafrikaElisabeth Engel168Antikoloniale Solidarität? Der Abessinienkrieg,Indien und der VölkerbundMaria Framke190Globalisierung des Widerstands:Antikoloniale Konferenzen und die »Liga gegen Imperialismus undfür nationale Unabhängigkeit« 1927-1937Jürgen Dinkel209Spuren der Vergangenheit: Gesellschaftsbeziehungenzwischen den JahrhundertenZwischen Zivilisierungsmission und Selbstdarstellung:Französische Schulen im Libanon und die PariserKolonialausstellung 1931Esther Möller233Nationalismus und internationale Sensibilität:Transnationale Akteure und die deutsch-türkischen Beziehungender ZwischenkriegszeitFlorian Riedler251Dank275Autorinnen und Autoren276
(Author portrait)
Sönke Kunkel, Dr. phil., promovierte 2011 zur Geschichte der USA an der Jacobs University, Bremen. Christoph Meyer ist dortDoktorand und forscht zur Entwicklungspolitik des Völkerbundes.

最近チェックした商品