Leben in Ost- und Westdeutschland : Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 (2010. 796 S. zahlr. Grafiken und Tabellen. 229 mm)

個数:

Leben in Ost- und Westdeutschland : Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 (2010. 796 S. zahlr. Grafiken und Tabellen. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393339

Description


(Short description)
Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist "zusammengewachsen, was zusammengehört"? In diesem Band versuchen Soziologinnen und Soziologen diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, soziale Integration und politische Beteiligung. Grundlage der Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde.
(Table of content)
Inhalt1 Einleitung: Was zusammengehört ...Eine sozialwissenschaftliche Bilanzierung des VereinigungsprozessesPeter Krause und Ilona Ostner11I Einleitung und Bilanzierung2 Lebensverläufe im deutsch-deutschen VereinigungsprozessKarl Ulrich Mayer und Heike Solga393 "Nahblick" und "Weitblick"Erste Schritte zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern und frühe PrognosenRichard Hauser574 Gerechtigkeitsvorstellungen in Ost- und Westdeutschland im Wandel: Sozialisation, Interessen, LebenslaufBernd Wegener und Stefan Liebig835 Psychologie der WiedervereinigungBilanz der Lebensbedingungen in Ost und WestFrieder R. Lang und Jenny Wagner103 II Stadien im LebensverlaufLebensbeginn, Kindheit und Jugend6 Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und WestZur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld1237 Lebensbedingungen von Kindern in Ost- und WestdeutschlandNorbert Schreiber1458 (Wieder-)Vereinigung der Jugend?Lebensbedingungen und Zukunftserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher nach der WendeSabine Keller und Carina Marten161Erwachsenwerden - Partnerschaft und Mating9 Gelegenheiten des KennenlernensDer Partnermarkt in Ost- und WestdeutschlandThomas Klein, Johannes Stauder und Armando Häring18710 Die ost-westdeutsche PartnerwahlWanderungen, Vorurteile, WohlstandsunterschiedeWiebke Rösler21111 Die Bedeutung von Geschlechterarrangements für Partnerschaftsdauer und Ehestabilität in Ost- und WestdeutschlandChristian Schmitt und Heike Trappe227 Lebensmitte - Arbeitsmarkt und berufliche Integration12 Erwerbschancen und Arbeitsmarktintegration im wiedervereinigten DeutschlandJohannes Giesecke und Roland Verwiebe24713 Die Abwanderung Arbeitsloser von Ost- nach Westdeutschland Zur "institutionellen Bindewirkung" des Wohlfahrtsstaates Michael Windzio27714 Armut von Erwerbstätigen in Ost- und WestdeutschlandDie Bedeutung von niedrigen Löhnen und unterschiedlichen ErwerbsmusternHenning Lohmann und Marco Gießelmann29915 Wochenarbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit nach der deutschen Vereinigung bis 2008Elke Holst313Übergänge in den Ruhestand16 Berufliche Übergangssequenzen in den RuhestandTanja Zähle und Katja Möhring331 17 Angleichung oder zunehmende Ungleichheit?Alterseinkünfte in den alten und neuen Bundesländern Dina Frommert und Ralf K. Himmelreicher34718 Das Altersarmutsrisiko von Beziehern des Arbeitslosengelds II im Ost-West-VergleichChristina Wübbeke369 Altern und Lebensende19 Altern und Alter in Ost und WestZur Entwicklung der Lebensqualität alternder und alter Menschen seit der VereinigungAndreas Motel-Klingebiel, Julia Simonson und Clemens Tesch-Römer387 20 Binnenwanderung und individuelles Alternserleben in Ost und WestJenny Wagner, Margund K. Rohr und Frieder R. Lang41121 Lebenszufriedenheit am Ende des Lebens in Ost- und Westdeutschland: Die DDR wirft noch einen langen SchattenDenis Gerstorf und Gert G. Wagner429 III Lebensbedingungen im LebensverlaufLebensstandard und Soziale Inklusion22 Lebensqualität im sozialen BundesstaatSubjektive Indikatoren für Ost- und Westdeutschland 1990-2008Wolfgang Glatzer und Ruth Hasberg44523 Ost-West-Angleichung von Einkommen und Zufriedenheit im LebenszyklusJan Goebel, Roland Habich und Peter Krause46324 Die personelle Vermögensverteilung in Ost- und Westdeutschland nach dem MauerfallJoachim R. Frick und Markus M. Grabka49325 Lebensstandard und Deprivation in Ost- und WestdeutschlandHans-Jürgen Andreß, Bernhard Christoph und Torsten Lietzmann513Soziale Integration und politische Beteiligung26 Politisches EngagementMartin Kroh und Harald Schoen54327 Ethnische Grenzziehungen in Ost- und Westdeutschland: Konvergenz und Kulturalisierung Claudia Diehl und Ingrid Tucci55728 Erwartungen an den WohlfahrtsstaatBesteht eine "innere Mauer" zwischen Ost-