Description
(Short description)
(Text)
Vom Migranten bis zur Managerin - Mobilität ist eines der Merkmale der Globalisierung geworden. Viele sehen sie als Chance, um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten. Negative Aspekte wie das Leben in der Illegalität, fehlende Integration oder unsichere Lebensplanung werden hingegen häufig ausgeblendet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel von Leben und Arbeiten in der globalen Welt und zeigen, wie wichtig die Mobilisierung von lokalen Ressourcen wie familiären Netzwerken ist, um räumliche, soziale sowie geistige Mobilität zu bewältigen.
(Table of content)
falt in multinationalen Unternehmen und der Stress mit global mindAlois MoosmüllerExpatriates des Empire:Die britische Arbeitsmigration nach Russland im 19. JahrhundertJulia Mahnke-DevlinTransnationale Zonen der Prekarität:Ethnographische Erkundungen in migrantischen Arbeits- und Lebensverhältnissen am Rande EuropasSabine HessII. Soziale Mobilitäten in TransformationsgesellschaftenInstitutionalisierungen des PrekärenTransformationen der Arbeitswelt: Qualitative Forschung in der Tradition der kritischen Gesellschaftsanalyse Pierre BourdieusFranz Schultheis"Da haben wir halt schon angefangen mit den prekären Arbeitsverhältnissen": Selbstbiographisierendes Sprechen über Erwerbsmobilität - Praxis der Subjektivierung in prekären Arbeitsverhältnissen?Ove Sutter"Das ist ja nicht das, was ich gelernt habe": Die subjektiven Auswirkungen der gesundheitspolitischen Reformen auf das berufliche Selbstverständnis von KrankenschwesternAnja Wessel"Die Bahn macht mobil": Zum Berufsbild des Lokomotivführers im Kontext des liberalisierten SchienenverkehrsmarktesPeter F. N. Hörz, Marcus RichterDual-Career Couples and Their Life Narratives: Torn between Work and Children?Nadine HoserSelbst-Innovationen und KontinuitätenMobilmachung für den freien Markt:Die Ökonomie der Macht im "neuen" EuropaAsta VonderauPrekarität als Erwerbsstatus und Erfahrung: Das Beispiel junger Unternehmer in der Schattenwirtschaft BulgariensTanya ChavdarovaMobilisierungsstrategien in bulgarischen Privatbetrieben nach der Wende: Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im ArbeitslebenIvanka PetrovaDie Mobilisierung lokaler Ressourcen"Und als sich mir die Welt dann so eröffnet hat": Existenzgründung im Spannungsfeld von familialer Herkunftskultur, sozialräumlicher Mobilität und BildungsbiographieLaura WehrSeilbahngondeln statt Förderkörbe:Zur gesellschaftlichen Mobilisierung gegen den Bergbau in der Tourismusregion Kitzbühel um 1970Margret Haider"Eine Heimstätte der Näch
(Author portrait)
Irene Götz ist Professorin für Europäische Ethnologie an der LMU München, Barbara Lemberger und Katrin Lehnert promovieren dort. Sanna Schondelmayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 580 der Universität Jena sowie freiberufliche Trainerin.