Deutungsmuster sozialer Ungleichheit : Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Dissertationsschrift (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 22) (2010. 326 S. 5 sw Grafiken. 214 mm)

個数:

Deutungsmuster sozialer Ungleichheit : Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Dissertationsschrift (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 22) (2010. 326 S. 5 sw Grafiken. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593391182

Description


(Short description)
Patrick Sachweh fragt, wie soziale Ungleichheit von Menschen in privilegierten und benachteiligten Lagen wahrgenommen und gerechtfertigt wird. Welche Deutungsmuster liegen der Interpretation und der Verarbeitung eigener Ungleichheitserfahrungen zugrunde? Seine Interviews zeigen, dass Ungleichheit oft als unvermeidbar wahrgenommen wird und dass sich über Klassengrenzen hinweg die Deutungsmuster ähneln.
(Table of content)
InhaltVorwort 91 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand 112 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 162.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 162.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 213 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 313.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung 313.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 624 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 764.1 Soziale Deutungsmuster 764.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 894.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern 1005 Anlage der empirischen Untersuchung 1115.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 1115.2 Stichprobe und Datenbasis 1195.3 Auswertung 1255.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten 1306 Eine ungleiche Welt? - Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 1316.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung 1316.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 1506.3 Zusammenfassung: Die "Topologie" sozialer Ungleichheit in Deutschland 1607 "Leute wie wir..." - Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 1637.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster 1637.2 "Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab' ich sehr viel Respekt..." - Sozioökonomische Grenzziehungen 1667.3 "Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft..." - Kulturelle Grenzziehungen 1747.4 "Denen geht's eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht..." - Moralische Grenzziehungen 1807.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen, kollektive Identifikation und die Strukturierung sozialer Ungleichheit 1928Unvermeidliche Ungleichheiten? - Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 1978.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 1978.2 "Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so" - Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 1998.3 "Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege gelegt..." - Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit sozialer Ungleichheit 2128.4 "Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da" - Deutungs muster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 2258.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmustersozialer Ungleichheit 2309 Jenseits von Gerechtigkeit? - Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 2329.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 2329.2Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 2609.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 26910 Konklusion und Ausblick 27110.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit - Eine qualitative Rekonstruktion 27110.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 28510.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate 293Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296Literatur 297Anhang 323

最近チェックした商品