Kritik als soziale Praxis : Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Dissertationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 13) (2009. 272 S. 212 mm)

個数:

Kritik als soziale Praxis : Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Dissertationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 13) (2009. 272 S. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593388854

Description


(Text)
Mit dem Spannungsverhältnis zwischen der "naiven" Sicht gewöhnlicher Akteure und der theoretischen Perspektive von Experten behandelt das Buch eine der methodologischen Grundfragen der kritischen Gesellschaftstheorie. Unter Rückgriff auf die Ansätze von Pierre Bourdieu und Luc Boltanski wird ein nicht-paternalistisches Verständnis kritischer Theorie entworfen - als soziale Praxis, die keine privilegierte Position der Erkenntnis voraussetzt.
(Table of content)
Vorwort von Axel Honneth9Danksagung15Einleitung 171. Judgmental dopes, reflexive Akteure und Sozialwissenschaftler: Zur Fragestellung172. Kritische Theorie und pragmatische Wende: Zur Perspektive273. Philosophie der Sozialwissenschaften - Philosophie und Sozialwissenschaften: Zur Herangehensweise334. Drei Modelle der Kritik: Zur Gliederung35I. »Ich sehe was, was Du nicht siehst«: Das Modell des Bruchs391. Einleitung392. Soziologie als Wissenschaft: Durkheim und die Folgen413. Pierre Bourdieus »soziologische Kritik der Urteilskraft«524. »Denn sie wissen nicht, was sie tun«: Habitus, Reflexivität und kritische Sozialwissenschaft.605. Vier Einwände gegen das Modell des Bruchs766. Resümee und Ausblick95II. »Den Akteuren auf der Spur«: Das Modell der Symmetrie991. Einleitung992. Was ist Ethnomethodologie?1043. Reflexivität in der Alltagspraxis1164. »Wozu die Menschen fähig sind«: Praktiken der Rechtfertigung und der Kritik1365. Resümee und Ausblick153III. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik1591. Einleitung1592. Externe oder interne Kritik?1603. »Pathologien« zweiter Ordnung als strukturelle Reflexivitätsdefizite1664. Soziale Bedingungen der Kritik: Kritische Theorie als Metakritik 1745. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritik und Selbstreflexion I1876. Psychoanalyse als Modell?1957. Kritische Theorie als rekonstruktive Kritikund Selbstreflexion II2178. System Justification und rekonstruktive Kritik241IV. Schluss249Literatur253
(Review)
Celikates liefert nicht nur wichtige Denkanstöße für das Unternehmen Sozialkritik, sondern bietet darüber hinaus ein reizvolles Gerüst für eine kritische Theorie, die nicht mehr über und für die Akteure spricht, sondern konstitutiv auf einen Dialog mit ihnen verwiesen ist. (Politische Vierteljahresschrift (PVS), 01.09.2010)
(Author portrait)
Robin Celikates, Dr. phil., lehrt Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品