Eliten und Macht in Europa : Ein internationaler Vergleich (2007. 268 S. 214 mm)

個数:

Eliten und Macht in Europa : Ein internationaler Vergleich (2007. 268 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593384344

Description


(Short description)

(Text)
Das Zusammenwachsen Europas ist vor allem ein Projekt der Eliten. Allerdings sind deren soziale Herkunft, Bildungswege und Karrieremuster je nach Land höchst unterschiedlich. Unterschiedlich fällt auch die Einkommens- und Vermögensverteilung in den einzelnen europäischen Ländern aus. Gibt es zwischen der Struktur der Eliten und der sozialen Ungleichheit einen Zusammenhang?
(Table of content)
1. Einleitung71.1. Armut und Reichtum in Europa81.2. Eliten und Macht121.3. Forschungsfeld und Forschungsmethode222. Die Neuformierung der Eliten nach 1945302.1. Frankreich und Großbritannien - die Sieger des 2. Weltkriegs322.1.1. Die ungebrochene Macht der Public-School-und Oxbridge-Absolventen332.1.2. Grandes Écoles, Grands Corps und Elitenmobilität392.2. Deutschland und Italien - die Verlierer des 2. Weltkriegs452.2.1. Die Restauration der Elitenstruktur in der deutschen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Justiz452.2.2. Die italienischen Eliten zwischen Veränderung und Restauration533. Kontinuität und Wandel - die westeuropäischen Eliten von den 1960er Jahren bis heute603.1. Die Bildungsexpansion und die Elitebildungsinstitutionen613.1.1. Der Übergang zur Massenuniversität623.1.2. Die französischen Elitehochschulen673.1.3. Die britischen Elitebildungseinrichtungen723.1.4. Die deutsche Exzellenzinitiative773.2. Die Elitecorps der Verwaltung - Frankreich und Spanien833.2.1. Diehohe Homogenität und Mobilität der französischen Eliten833.2.2. Die Elitecorps der Verwaltung und die Eliten in Spanien1023.3. Elitebildungseinrichtungen, aber geringe Elitenmobilität - Großbritannien und die Schweiz1073.3.1. Eton und Oxbridge - ein Mythos schwächelt1073.3.2. Die Schweizer Eliteuniversitäten und Eliten1233.4. Eliten ohne Elitebildungseinrichtungen - Deutschland, Italien, Österreich und die Beneluxländer1253.4.1. Die Politik1263.4.2. Verwaltung und Justiz1393.4.3. Die Wirtschaft1443.4.4. Geringe sektorübergreifende Elitenmobilität1524. Das skandinavische Modell - offene Gesellschaft, offenes Bildungssystem und offene Eliten?1584.1. Die soziale Rekrutierung der Eliten in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden1584.2. Die Mobilität der skandinavischen Eliten 1725. Die neuen Eliten in Osteuropa1785.1. Kontinuität oder Ablösung - die neuen und die alten Eliten1785.2. Die soziale Herkunft der neuen Eliten1835.3. "Making Capitalism without Capitalists"1906. Europäisierung der Eliten?1956.1. Die Europäische Kommission1956.2. Europäische Wirtschaftseliten?2047. Eliten, Macht und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse2147.1. Elitenbildung und Elitenhomogenität2147.2. Elitenstruktur und soziale Ungleichheit2257.3. Elitenmacht und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse238Literatur245Abkürzungen259Namensregister261

最近チェックした商品