Description
(Text)
Professionelle Kommunikation ist unverzichtbar, wenn ein vertrauensvollesVerhältnis zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen aufgebaut werden soll.Das Pocket vermittelt zunächst Grundlagen der Kommunikation. Die Schülerinnenund Schüler lernen die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennen und erfahren wiesie erste Pflegeerfahrungen reflektieren. Im Weiteren stellt das Pocket wichtigeStrategien zur Gesprächsführung vor. Der Schwerpunkt des Werkes liegt in deraktiven Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. ZahlreicheBeispiele zu Gesprächsanlässen ermöglichen den Transfer und erleichtern dasLernen. Humorvolle Karikaturen von Thomas Plaßmann regen zur Diskussion und zumWeiterdenken an. Kommunikation ist Teil des Pflegehandelns und zentralerBestandteil aller drei Ausbildungsdrittel zur Pflegefachperson. Alle Schrittedes Pflegeprozesses sind durch Kommunikation und Beziehungsgestaltung geprägt.Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch angemessene Sprache,Kultursensibilität, ethische Haltung und Empathie eine professionelle Pflegegestalten. Weitere Themen sind die Kommunikation im Team sowie kollegialeBeratung und Konfliktgespräche. Zuletzt zeigt das Werk wie eine eindeutigeschriftliche Dokumentation funktioniert und gibt hilfreiche Tipps für dieKommunikation in einer Prüfungssituation.Die Stiftung Gesundheit hat das "Kommunikation pocket - für Pflegeberufe"geprüft und mit dem Gütesiegel ausgezeichnet."Bei dem Ratgeber "Kommunikation pocket - für Pflegeberufe" handelt es sich umein tolles, übersichtliches Buch mit allen Grundlagen und Aspekten derKommunikation, die in der Pflege relevant sein können. Die Informationen sindaktuelle und beziehen die Kompetenzen für die generalisierte Pflegeausbildungmit ein. Die Gestaltung des Ratgebers ist ansprechend mit passenden undpraxisnahen Bildern und Beispielen. Kernelemente werden tabellarischübersichtlich und treffend zusammengefasst. Insgesamt eignet er sich lautGutachtern sowohl für ausgebildete Pflegekräfte als auch für Auszubildende."



