- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Kritische Textedition und umfassende Einführung in Bubers Romanerzählung Gog und MagogDie Romanerzählung Gog und Magog (hebräisch 1943, deutsch 1949) basiert auf einer Kontroverse zwischen zwei chassidischen Schulen vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege und den damit einhergehenden messianischen Hoffnungen unter den osteuropäischen Juden. Die Erzählung kann als Aussage Bubers zur politischen Theologie gelesen werden, sowohl innerhalb des Judentums (und zwar im Zionismus) wie auch darüber hinaus.
(Author portrait)
Martin Buber (1878-1965), Religionsforscher, Religionsphilosoph und Schriftsteller, war eine der führenden Persönlichkeiten des Judentums im 20. Jahrhundert und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs.Ran HaCohen unterrichtet Literatur an der Universität Tel Aviv und arbeitet als Übersetzer literarischer Texte, vor allem aus dem Deutschen und Niederländischen. Sein Buch Reclaiming the Hebrew Bible über die jüdische Rezeption der Bibelkritik im Deutschland des 19. Jahrhunderts ist 2010 erschienen. Für die erste annotierte hebräische Übersetzung des äthiopischen Nationalepos Kebra Nagast wurde er 2010 mit dem renommierten Tschernichowski-Übersetzerpreis ausgezeichent.HaCohen, RanRan HaCohen unterrichtet Literatur an der Universität Tel Aviv und arbeitet als Übersetzer literarischer Texte, vor allem aus dem Deutschen und Niederländischen. Sein Buch Reclaiming the Hebrew Bible über die jüdische Rezeption der Bibelkritik im Deutschland des 19. Jahrhunderts ist 2010 erschienen. Für die erste annotierte hebräische Übersetzung des äthiopischen Nationalepos Kebra Nagast wurde er 2010 mit dem renommierten Tschernichowski-Übersetzerpreis ausgezeichent.
(Extract)
jodor M. Dostojewskijs Die Brüder Karamasow verglich - kein Roman, sondern ein Werk suigeneris sei. Treffend ist die Bezeichnung des Werkes durch den Philosophen und Pädagogen Ernst Simon (1899-1988) als "Philosophie in Romanform":
Was ist der Sinn der ideellen Auseinandersetzungen, die den Raum von Geschichten wie Thomas Manns Zauberberg oder Bubers Gog und Magog füllen? Dienen sie hauptsächlich zur Charakterisierung der Protagonisten? Oder zur Annäherung an eine objektive Entscheidung im behandelten Streitthema? Oder aber zur Bestimmung der Position des Autors, entweder indem man ihn auf der Seite einer der Parteien wiederfindet, oder indem man seine Position als zwischen den Parteien stehend oder außerhalb von ihnen ausmachen kann? [...] Gog und Magog gehört zu diesem letzteren Typus.
Sagt Buber jedoch in seinem Nachwort: "Ich aber habe keine >Lehre<. Ich habe nur die Funktion, auf solche Wirklichkeiten hinzuzeigen. Wer eine Lehre von mir erwartet, die etwas and