Lob der Grenze : Kritik der politischen Unterscheidungskraft (4. Aufl. 2012. 208 S. 210 mm)

個数:

Lob der Grenze : Kritik der politischen Unterscheidungskraft (4. Aufl. 2012. 208 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552055834

Description


(Text)
Ohne Grenzen gibt es kein Miteinander, ohne Differenz keine Erkenntnis: Wer als Mensch wissen will, wer er ist, muss wissen, von wem er sich unterscheidet. Und wer das Risiko sucht, muss wissen, wann er die Sicherheit verlässt. In seinem neuen Buch spürt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann den Grenzen und Unterscheidungen nach, ohne die weder der Einzelne noch eine Gesellschaft überlebensfähig wären. Immer geht es Liessmann dabei um den Menschen in seiner Zeit, um jene entscheidenden Fragen in Philosophie, Politik und Gesellschaft, die durch die herrschende Ideologie der grenzenlosen Grenzüberschreitungen erst gar nicht gestellt werden. Ein eloquentes Plädoyer für die Kraft der Unterschiede.
(Review)
"Liessmanns Überlegungen bereiten aufgrund ihrer Plausibilität und Eloquenz Vergnügen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.12 "Vom "Projekt Europa" bis zum "Lärm in der Moderne": Konrad Paul Liessmann behandelt die großen Fragen der Gegenwart mit staunenswerter intellektueller Leichtigkeit. Die Essays des Bandes sind exzellent geschrieben und auch für Laien gut verständlich. Fazit: ein zeitdiagnostisches Brevier der anregenden Art, ideal für das Nachtkästchen philosophisch interessierter Zeitgenossinnen und -genossen." Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk, 03.09.12 "Liessmann versteht es wie kein anderer aktueller Philosoph, so zu erzählen, dass man seinen Gedanken auch folgen kann." Manfred Perterer, Salzburger Nachrichten, 03.09.12 "Scharfsinnige Zeitdiagnosen. Liessmann betreibt angewandte Philosophie mit Sinn für Paradoxien und für den Wert der Ideengeschichte. Wohltuend hebt er sich von den kurzatmigen Empörungen und wolkigen Globaldiagnosen ab, die den Diskurs weithin bestimmen. (...) Der Autor trifft ins Herz der Epoche." Wolfgang Sofsky, Literarische Welt, 06.10.12 "Eine luzide Streitschrift gegen die Schwammigkeit." Andreas Malessa, Deutschlandradio, 17.10.12 "Gewohnt eloquent erhebt der Wiener Philosoph Einspruch gegen das Pathos der Grenzüberschreitung. Ein Plädoyer für die Urteilskraft." Christopher Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 08.12.12 "Im theoretischen wie praktischen Argumentieren Liessmanns wird bald offensichtlich, dass er mit diesem Buch überhaupt kein Lob der Grenze geschrieben hat, denn an der Grenze an sich gibt es nichts zu loben. Sie ist eine Naturkonstante des Lebens und jeder Form von Gesellschaft und als solche erschreckend neutral. Liessmanns Plädoyer ist vielmehr ein Lob der Kritik. Denn ihre Hauptaufgabe ist es, Grenzen zu erkennen, Unterschiede zu beschreiben, Wunschvorstellungen von Fakten zu trennen. Das grenzenlose Vertrauen in die kritische Vernunft ist also das einzige 'Pathos der fallenden Grenzen', das Liessmann zu verteidigen wünscht. Und für die Einreise in dieses Gebiet ist Konrad Paul Liessmanns 'Lob' ein hilfreiches Visum." Till Briegleb, Süddeutsche Zeitung, 13.01.13
(Author portrait)
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor emeritus für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt u. a. den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln und den Paul-Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay »Bildung als Provokation« (2017), »Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen« (2021) und »Lauter Lügen« (2023).