Credit Relations : Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren (2004. XII, 320 S.)

個数:

Credit Relations : Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren (2004. XII, 320 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540212881

Description


(Text)
Obwohl die marktorientierte Fremdkapitalfinanzierung stark an Bedeutung gewonnen hat, werden Credit Relations, also die Beziehungen zu Kreditgebern und Anleiheinvestoren, von den (kontinental-)europäischen Unternehmen noch recht stiefmütterlich behandelt. Dabei ließen sich bei optimaler Verzahnung von Investorenansprache, Kapitalmarktkommunikation und Transaktionsgestaltung die Zins- und Kapitaldienste in signifikantem Maße senken.
Das Buch beschreibt die Ziele und Aufgaben im Bereich Credit Relations sowie den effizienten Einsatz der geeigneten Instrumente. Zudem skizziert es die notwendigen personellen Ressourcen. Fallbeispiele und Analysen runden die umfassende Darstellung ab. Damit gibt das Werk fundiert und praxisnah Hilfestellung bei der Optimierung der Unternehmensfinanzen.
(Table of content)
1. Credit Relations in der Finanz-und Unternehmenswelt.- 2. Die internationalen Rahmenbedingungen im Wandel.- 2.1. Bedeutungsgewinn der kapitalmarktorientierten Finanzierungen.- 2.2. Auswirkung globaler Trends auf die Unternehmensfinanzierung.- 2.3. Relevanz zeitgemäßer Strategien im Liability Management.- 2.4. Einfluß des externen Rating auf das Schuldenmanagement.- 3. Herausforderungen im Zins-und Kreditgeschäft.- 3.1. Spezifika der Fremdkapitalseite.- 3.2. Besonderheiten des Credit Relations-Adressatenkreises.- 3.3. Credit Relations in der Unternehmenskommunikation.- 3.4. Langfristige Ausrichtung der Kreditperspektiven.- 3.5. Relevanz von Credit Relations nach Unternehmensform.- 4. Strategische Ausrichtung und Aufgabenfelder.- 4.1. Struktur und Entwicklung des Bereichs Credit Relations.- 4.2. Analytische Grundlage für finanzrelevante Entscheidungen.- 4.3. Langfristige Zielsetzungen in Credit Relations.- 4.4. Die Entwicklung zielorientierter Strategien.- 4.5. Geeignete Konzepteund operative Orientierungsgrößen.- 4.6. Emission von Zinstiteln und deren Vorbereitung:Der Prozeß.- 5. Instrumentarium und differenzierte Inhalte.- 5.1. Instrumentelle Grundlagen.- 5.2. Formulierung zielorientierter Inhalte - Auswahl der Instrumente.- 5.3. Credit Relations und die Zusammenarbeit im Unternehmen.- 5.4. Umsetzung und Überwachung des Transmissionsprozesses.- 5.5. Kommunikation:Nachricht, Regeln und Gestaltung.- 5.6. Credit Story und Market Sentiment.- 6. Praktische Anwendung und Fallbeispiele.- 6.1. Ein Großunternehmen restrukturiert seine Verbindlichkeiten.- 6.2. Ein mittelständisches Unternehmen als Emittent.- 6.3. Das Debüt am Kapitalmarkt.- 6.4. Die Emission eines Asset Backed Security (ABS).- 6.5. Organisation der Credit Relations-Arbeit und Zeitaufwand.- 7. DerPersonaleinsatz in Credit Relations.- 7.1. Einordnung in die Unternehmens-und Konzernstruktur.- 7.2. Die erste Implementierung von Credit Relations.- 7.3. Personelle Anforderungen und Aufgabenteilung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8.1. "Bondholder Value" als Gradmesser des Erfolges.- 8.2. Die laufende Imagepflege und Investorenbetreuung.- 8.3. Die langfristige Perspektive von Credit Relations.- 9. Credit Relations im Überblick.

Contents

1. Credit Relations in der Finanz-und Unternehmenswelt.- 2. Die internationalen Rahmenbedingungen im Wandel.- 2.1. Bedeutungsgewinn der kapitalmarktorientierten Finanzierungen.- 2.2. Auswirkung globaler Trends auf die Unternehmensfinanzierung.- 2.3. Relevanz zeitgemäßer Strategien im Liability Management.- 2.4. Einfluß des externen Rating auf das Schuldenmanagement.- 3. Herausforderungen im Zins-und Kreditgeschäft.- 3.1. Spezifika der Fremdkapitalseite.- 3.2. Besonderheiten des Credit Relations-Adressatenkreises.- 3.3. Credit Relations in der Unternehmenskommunikation.- 3.4. Langfristige Ausrichtung der Kreditperspektiven.- 3.5. Relevanz von Credit Relations nach Unternehmensform.- 4. Strategische Ausrichtung und Aufgabenfelder.- 4.1. Struktur und Entwicklung des Bereichs Credit Relations.- 4.2. Analytische Grundlage für finanzrelevante Entscheidungen.- 4.3. Langfristige Zielsetzungen in Credit Relations.- 4.4. Die Entwicklung zielorientierter Strategien.- 4.5. Geeignete Konzepte und operative Orientierungsgrößen.- 4.6. Emission von Zinstiteln und deren Vorbereitung:Der Prozeß.- 5. Instrumentarium und differenzierte Inhalte.- 5.1. Instrumentelle Grundlagen.- 5.2. Formulierung zielorientierter Inhalte — Auswahl der Instrumente.- 5.3. Credit Relations und die Zusammenarbeit im Unternehmen.- 5.4. Umsetzung und Überwachung des Transmissionsprozesses.- 5.5. Kommunikation:Nachricht, Regeln und Gestaltung.- 5.6. Credit Story und Market Sentiment.- 6. Praktische Anwendung und Fallbeispiele.- 6.1. Ein Großunternehmen restrukturiert seine Verbindlichkeiten.- 6.2. Ein mittelständisches Unternehmen als Emittent.- 6.3. Das Debüt am Kapitalmarkt.- 6.4. Die Emission eines Asset Backed Security (ABS).- 6.5. Organisation der Credit Relations-Arbeit und Zeitaufwand.- 7. DerPersonaleinsatz in Credit Relations.- 7.1. Einordnung in die Unternehmens-und Konzernstruktur.- 7.2. Die erste Implementierung von Credit Relations.- 7.3. Personelle Anforderungen und Aufgabenteilung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8.1. „Bondholder Value" als Gradmesser des Erfolges.- 8.2. Die laufende Imagepflege und Investorenbetreuung.- 8.3. Die langfristige Perspektive von Credit Relations.- 9. Credit Relations im Überblick.

最近チェックした商品