Arbeitsorientierte Arbeitslehre : Eine Einführung (Studienbücher zur Sozialwissenschaft 33) (1977. 1977. 278 S. 278 S. 203 mm)

個数:

Arbeitsorientierte Arbeitslehre : Eine Einführung (Studienbücher zur Sozialwissenschaft 33) (1977. 1977. 278 S. 278 S. 203 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531213965

Description


(Text)
Wer heute iiber Arbeitslehre schreibt, sollte seine Motivation und Legitimation offenlegen, dam it deutlich wird, welchen Sinn solche Arbeit haben kann und wie sie selbst gesehen werden mochte. Der Verfasser versteht sich in der Tradition der Politischen Wirt schaftslehre/Politischen konomie, wie sie von Gert von Eynern am Otto-Suhr-Institut der Freien Universitlit begriindet wurde (vgl. Eynern, 1972 und Eynern, 1973). Das Konzept der Politischen Wirtschaftslehre enthielt den Versuch, den klassischen Zusammen hang von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Studiums lebendig zu erhalten bzw. wieder lebendig zu Machen. Es ging darum, die politischen Voraussetzun gen und Folgen wirtschaftlicher Entscheidungen und die wirtschaft lichen Voraussetzungen und Folgen politischer Entscheidungen herauszuarbeiten und bewuBt zu Machen. Es ging darum, die eng stirnigen Flichergrenzen in der Wissenschaft zu iiberwinden, sozial historisches Denken zu schulen, sozialstrukturelle Analyse zu pflegen und die Probleme der gesellschaftlichen Zielsetzungen nicht aus den Augen zu verlieren (vgl. Interdependenzen, 1967). Kernstiick dieses Ansatzes war die Analyse von Interdependenzen zwischen den im liberalistischen Sinn getrennt betrachteten Kernbereichen der Gesellschaft: Wirtschaft und Politik. Einer der Faktoren, warum sich der Verfasser im vorliegenden Buch der Arbeitslehre zugewandt hat, ist die Tatsache, daB kaum in einem anderen Fach dieser Interdependenzgedanke so zentral ist wie in der Arbeitslehre.
(Table of content)
Vorwort.- A: Einführung in die Arbeitslehre als sozio-ökonomische Bildung.- I. Grundlagen der Arbeitslehre.- II. Historische Vorläufer der Arbeitslehre.- III. Ausgangssituation der Arbeitslehrediskussion in der Bundesrepublik.- IV. Begründungselemente, Stellenwert und Standort der Arbeitslehre.- B: Einzelanalysen zum politisch-sozialen Aspekt der Arbeitslehre.- I. Sozialhistorische Dimensionen der Arbeit.- II. Verhältnis von Mensch und Arbeit: Bezugspunkte der "Humanisierung der Arbeit".- III. Interdependenz von Arbeits-und Lebenslage.- IV. Gewerkschaften als kollektiv-solidarische Interessenvertretung der Arbeitnehmer.- V. Arbeitskampf.- VI. Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb und im Unternehmen.- VII. Arbeit und Sozialpolitik.- C: Dokumentarische Texte zum Arbeitsorientierten Ansatz.- I. Grundwert Arbeit.- II. Arbeitsorientierte Wirtschaftspolitik.- III. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).

Contents

Vorwort.- A: Einführung in die Arbeitslehre als sozio-ökonomische Bildung.- I. Grundlagen der Arbeitslehre.- II. Historische Vorläufer der Arbeitslehre.- III. Ausgangssituation der Arbeitslehrediskussion in der Bundesrepublik.- IV. Begründungselemente, Stellenwert und Standort der Arbeitslehre.- B: Einzelanalysen zum politisch-sozialen Aspekt der Arbeitslehre.- I. Sozialhistorische Dimensionen der Arbeit.- II. Verhältnis von Mensch und Arbeit: Bezugspunkte der „Humanisierung der Arbeit".- III. Interdependenz von Arbeits-und Lebenslage.- IV. Gewerkschaften als kollektiv-solidarische Interessenvertretung der Arbeitnehmer.- V. Arbeitskampf.- VI. Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb und im Unternehmen.- VII. Arbeit und Sozialpolitik.- C: Dokumentarische Texte zum Arbeitsorientierten Ansatz.- I. Grundwert Arbeit.- II. Arbeitsorientierte Wirtschaftspolitik.- III. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).

最近チェックした商品