Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie : Ein neues Paradigma in den  Sozialwissenschaften (Netzwerkforschung 1) (2. Aufl. 2010. 596 S. 596 S. 63 Abb. 240 mm)

個数:

Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie : Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Netzwerkforschung 1) (2. Aufl. 2010. 596 S. 596 S. 63 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531173276

Full Description

In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können.

Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den „State of the Art" in diesem Bereich.

Contents

Einführung.- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma.- KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt.- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale.- Theoretische Bezugspunkte.- Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus.- Netzwerke und soziale Ungleichheit.- Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung.- Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive.- Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie.- Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien: Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen.- Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag.- Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung.- Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen.- Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen.- Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia.- Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke.- Methoden der Netzwerkforschung.- Netzwerkanalyse. Ein wachsendes Paradigma.- Visualisierung sozialer Netzwerke.- Situated Organizational Mapping.- Missing Data in der Netzwerkanalyse.- Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren" Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell.- Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen.- Elemente derNetzwerkanalyse für prognostische Studien. Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann.- Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert?.- Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen.- Ansätze zur Untersuchung der Dynamik in der Netzwerkforschung.- Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden?.- Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges.- Netzwerk und Sozialkapital. Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung.- Zur Evolution sozialer Netzwerke. Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode.- Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen.- Netzwerkforschung in verschiedenen Fachgebieten und Feldern.- Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie.- Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse?.- Sprachliche Netzwerke.- Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg.- Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht.- Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten.- Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen.- „...der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert". Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld IIEmpfängerInnen.- Netzwerkanalytische Untersuchungen in Organisationen.- Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung.- Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management: eine kontingente Betrachtung.- Unternehmen alsAkteure egozentrierter Netzwerke.- Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen.- Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen.- Akteur-Netzwerk Theorie.- Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden.- Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse.- Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss.

最近チェックした商品