Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft : Grundlegende Texte und empirische Studien (Organisation und Pädagogik 6) (2009. 358 S. 360 S. 8 Abb. 210 mm)

個数:

Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft : Grundlegende Texte und empirische Studien (Organisation und Pädagogik 6) (2009. 358 S. 360 S. 8 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531162904

Description


(Short description)

(Text)
Neo-Institutionalistisches Denken und Forschen findet ein zunehmendes Interesse in der Erziehungswissenschaft. Der Begriff der Institution steht hierbei für eine gesellschaftliche Umwelt, die relevanten Einfluss auf pädagogisches Handelns in und von Bildungsorganisationen nimmt. Im Zentrum neo-institutionalistischen Interesses stehen Fragen nach der Wechselwirkung von pädagogischen Organisationen und ihrer Umwelt, nach dem Wandel und der Trägheit von Bildungsorganisationen, der lokalen und globalen Verbreitung von pädagogischen Programmen und Organisationsformen sowie nicht zuletzt den Bedingungen der Steuerung und Legitimierung von organisationalen Bildungsprozessen.
Der Band legt deutsche Übersetzungen zentraler Grundlagentexte des Neo-Institutionalismus vor, resümiert die theoretische Weiterentwicklung, präsentiert aktuelle empirische Studien zu den Bereichen Schule, Hochschule sowie Weiterbildung und entwirft Konturen zukünftiger Forschungsmöglichkeiten. Der Fokus der Beiträge reicht von einzelnen Bildungsorganisationen über organisationale Felder bis hin zu der globalen Rahmung von Bildungsorganisationen durch eine World Polity. Gemein ist allen Blickwinkeln, dass sie das Verhältnis von Bildungsorganisation und institutioneller Umwelt in den Mittelpunkt stellen.

(Table of content)
0.- Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft - Eine einleitende Verhältnisbestimmung.- Schlüsseltexte und theoretische Grundlagen.- Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse.- Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie.- Das "stahlharte Gehäuse" neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern1.- Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme.- Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie - Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit.- Beispiele empirischer Forschung.- Diffusionsprozesse in der Weiterbildung - eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus.- Der Neo-Institutionalismus als bildungshistorisches Forschungsprogramm.- Die weltweite Institutionalisierung lebenslangen Lernens. Neo-Institutionalistische Erklärungen politischer Programmatiken.- Institutionalisierungsprozesse an US-amerikanischen Hochschulen- am Beispiel von Liberal Arts Colleges und Community Colleges.- Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA..- Soziale Milieus von Lehrkräften und 'Glaubenskonflikte' im Zweiten Bildungsweg. Vergesellschaftete Akteure und Konstituierungsdynamiken eines organisationalen Feldes.- Theoretische Bilanz und zukünftige Weiterentwicklung.- World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen.- Institutionelle Isomorphie und Vielfalt - Zu einer überfälligen Korrektur in der Bildungsforschung.- Schule und Organisationstheorie - Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus.-Neo-institutionalistische Hochschulforschung.- Das unausgeschöpfte Potential des Neo-Institutionalismus - Die Verknüpfung der analytischen Ebenen als zukünftiger Forschungsfokus.

Contents

0.- Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft - Eine einleitende Verhältnisbestimmung.- Schlüsseltexte und theoretische Grundlagen.- Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse.- Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie.- Das „stahlharte Gehäuse" neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern1.- Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme.- Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie - Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit.- Beispiele empirischer Forschung.- Diffusionsprozesse in der Weiterbildung - eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus.- Der Neo-Institutionalismus als bildungshistorisches Forschungsprogramm.- Die weltweite Institutionalisierung lebenslangen Lernens. Neo-Institutionalistische Erklärungen politischer Programmatiken.- Institutionalisierungsprozesse an US-amerikanischen Hochschulen - am Beispiel von Liberal Arts Colleges und Community Colleges.- Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA..- Soziale Milieus von Lehrkräften und ‚Glaubenskonflikte' im Zweiten Bildungsweg. Vergesellschaftete Akteure und Konstituierungsdynamiken eines organisationalen Feldes.- Theoretische Bilanz und zukünftige Weiterentwicklung.- World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen.- Institutionelle Isomorphie und Vielfalt - Zu einer überfälligen Korrektur in der Bildungsforschung.- Schule und Organisationstheorie - Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus.-Neo-institutionalistische Hochschulforschung.- Das unausgeschöpfte Potential des Neo-Institutionalismus - Die Verknüpfung der analytischen Ebenen als zukünftiger Forschungsfokus.

最近チェックした商品