Kultur, Medien, Macht : Cultural Studies und Medienanalyse (Medien - Kultur - Kommunikation) (4. Aufl. 2008. vii, 461 S. VII, 461 S. 210 mm)

個数:

Kultur, Medien, Macht : Cultural Studies und Medienanalyse (Medien - Kultur - Kommunikation) (4. Aufl. 2008. vii, 461 S. VII, 461 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531162775

Description


(Short description)

(Text)
In den letzten Jahren haben sich die Cultural Studies zu einem wichtigen Ansatz der Kommunikations- und Medienforschung entwickelt. Mit dem nun in der erweiterten und überarbeiteten dritten Auflage erschienenen Sammelband werden einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies vorgestellt, andererseits wird anhand exemplarischer Analysen das Potenzial dieses Ansatzes aufgezeigt. Neben klassischen Texten von Ien Ang, John Fiske und Lawrence Grossberg sind in dem Band Artikel zur Rezeption und Formierung der Cultural Studies in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und eine Vielzahl von Kulturanalysen verschiedenster Formen der Medienkommunikation enthalten. Für die dritte Auflage wurden die Beiträge nicht nur überarbeitet und aktualisiert, sondern auch durch eine Reihe von fundierten Aufsätzen renommierter Autorinnen und Autoren ergänzt, um aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.



(Table of content)
Cultural Studies in der Gegenwart.- Cultural Studies in der Gegenwart.- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies.- Der Cross Road Blues der Cultural Studies.- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung.- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies.- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams.- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer 'realistischen' Kulturanalyse.- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus.- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien.- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung.- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies.- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies.- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht.- Cultural Studies und Sprachwissenschaft.- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland.- Analysen der heutigen Medienkulturen.- Populärer Journalismus.- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe.- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität.- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit.- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge.- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault.- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik.- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics.- Kommunikative Mobilität - mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile.- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher.

Contents

Cultural Studies in der Gegenwart.- Cultural Studies in der Gegenwart.- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies.- Der Cross Road Blues der Cultural Studies.- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung.- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies.- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams.- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‚realistischen' Kulturanalyse.- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus.- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien.- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung.- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies.- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies.- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht.- Cultural Studies und Sprachwissenschaft.- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland.- Analysen der heutigen Medienkulturen.- Populärer Journalismus.- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe.- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität.- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit.- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge.- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault.- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik.- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics.- Kommunikative Mobilität — mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile.- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher.

最近チェックした商品