Description
(Short description)
Neoliberalismus: Grundzüge und Kritik auf einen Blick.
This is the first attempt to summarise the geology of Africa by presenting it in an atlas and to synthesise the stratigraphy, tectonics, economic geology, geohazards, geosites and geoscientific education of each country and territory of the continent.
(Text)
Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit unddas Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seineökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierungöffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationenüber den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Historische Wurzeln und theoretische Grundlagen des Neoliberalismus
- Die Strategie der Privatisierung: Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors
- Soziale und politische Destabilisierung als Folgen der neoliberalen Politik
- Neoliberale Hegemonie: eine Gefahr für die Demokratie
- Auswahlbibliografie zum Neoliberalismus
(Author portrait)
Prof. Dr. Christoph Butterwegge leitet die Abteilung für Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität Köln.Dr. Bettina Lösch ist wissenschaftliche Assistentin am Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft des Instituts für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.