- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
(Text)
Die Wiederverwendung bereits erhobener Interviewdaten als die am häufigsten verwendete qualitative Methode ist in Deutschland noch wenig verbereitet. Daher werden zunächst die Strategie und der Ertrag von qualitativen Sekundäranalysen zusammen mit Beispielen vorgestellt. Befunde einer Machbarkeitsstudie über Erfahrungen von Projektleitern mit Sekundäranalysen, Vorstellungen bzgl. zukünftiger Verwendungen von solchen Analysen, die Bereitschaft, eigene Daten einem Archiv zu überlassen und die Absicht, fremde Daten selbst zu nutzen, bilden das Fundament für das organisatorische Konzept und die Funktionen einer bundesweiten Serviceeinrichtung für Datennutzer und -geber
(Table of content)
Potenziale der Wiederverwendung qualitativer Forschungsdaten.- Ein empirisches Beispiel: Die Studie "Berufsfindung und Berufsberatung".- Besonderheiten und Bedingungen qualitativer Sekundäranalysen.- Sekundärnutzung und Archivierung: Empirische Untersuchung der Situation in Deutschland.- Konsequenzen aus den empirischen Befunden der Machbarkeitsstudie.- Ausblick.
(Review)
"Es handelt sich um ein präzise geschriebenes Buch, das den Nutzen qualitativer Sekundäranalysen einsichtig macht. Es lässt ebenso klar nachvollziehen, welchen erheblichen Nutzen für die Forschung ein zentrales, dauerhaftes Datenarchiv mit einem professionellen Wissensmangement erbringen könnte." www.socialnet.de, 29.11.2010
(Author portrait)
Irena Medjedovic und Dr. Andreas Witzel (im Ruhestand), Archiv für Lebenslaufforschung der Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) an der Universität Bremen
Reiner Mauer und Oliver Watteler, Mitarbeiter am Datenarchiv für Sozialwissenschaften (ehemals Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung) der GESIS in Köln
Dr. h.c. Ekkehard Mochmann (im Ruhestand), ehemals Direktor am Datenarchiv für Sozialwissenschaften (ehemals Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung) der GESIS in Köln
Contents
Potenziale der Wiederverwendung qualitativer Forschungsdaten.- Ein empirisches Beispiel: Die Studie „Berufsfindung und Berufsberatung".- Besonderheiten und Bedingungen qualitativer Sekundäranalysen.- Sekundärnutzung und Archivierung: Empirische Untersuchung der Situation in Deutschland.- Konsequenzen aus den empirischen Befunden der Machbarkeitsstudie.- Ausblick.