Contents
und thematische Einführung.- Vergleichende Methoden in der amerikanischen und deutschen Politikwissenschaft: Debatten und Entwicklungen.- Konzeptuelle Fragen der vergleichenden Analyse.- Fallstudien und die vergleichende Methode.- Typologien in der vergleichenden Politikwissenschaft: Überlegungen zum Korrespondenzproblem.- Globalisierung als Galton-Problem.- Fuzzy-Sets and QCA — Qualitative Designs in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Analyse.- The Methodology of the Fuzzy-Set Logic.- Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fs/QCA): Ein Zwei-Stufen-Modul.- Des Kaisers neue Kleider? Fuzzy-Set-Sozialwissenschaften und die Analyse von mittleren Ns.- Zwischen Individual- und Aggregatdatenanalyse.- Die Verwendung von Individualdaten zum Nationenvergleich: Anmerkungen und Beispiele aus der vergleichenden Forschung.- Irrtümer bei der Interpretation des „ökologischen Fehlschlusses": Zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten.- Jonglieren mit analytischen Ebenen: Triangulation von Aggregat- und Individualdaten.- Methodische Weiterentwicklungen der vergleichenden Analyse.- Die Einstellung der Europäer zum Euro Ein Anwendungsbeispiel der Mehrebenenanalyse als Instrument komparativer Umfrageforschung.- Public Support for Unemployment Benefits: An Empirical Approach in Modelling Contexts.- Das „most different system design" als Instrument zum Umgang mit multipler Kausalität.- Qualitative Sozialforschung und vergleichende Politikwissenschaft.- Einige Notizen zu qualitativen Interviews als Verfahren der vergleichenden Methode der Politikwissenschaft.- Innovationsstrategien in der Softwarebranche: Das Beispiel einer ländervergleichenden Studie mit qualitativen Methoden.- Fazit.- Bestandsaufnahme und Ausblick der vergleichenden Analyse.-Autorenverzeichnis.