Description
(Text)
(Table of content)
Glücksvorstellungen - Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie Zur Begründung des Themas.- Eröffnung.- Grußwort.- Selbstliebe, Glück und Solidarität The Pursuit of Happiness bei den Schottischen Moralphilosophen.- Diskussion.- Aus der Krise zum neuen Glück Gegenwartsanalysen und Zukunftserwartungen im Positivismus.- Diskussion.- "Ein unstillbarer Durst ist ein immerwährendes Strafgericht" Emile Durkheims soziologische Moralpolitik.- Diskussion.- Modernität des Glücks zwischen Spätaufklärung und Frühsozialismus.- Diskussion.- "Unser Glück gehört Millionen" Karl Marx und das antike Glück der Gemeinschaft.- Diskussion.- Zwischen den Niederungen des Eudämonismus und der "Feierlichkeit des Lebens": Georg Simmel über das Glück.- Diskussion.- Die Angst vor dem Glück Anthropologische Motive.- Diskussion.- "Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche" Das Konzept des Glücks in der Kritischen Theorie Adornos.- An der Schwelle des 21. Jahrhunderts Glück in zeitdiagnostischer Perspektive - ein Ausblick.- Die Mitwirkenden.- Personenregister.
(Author portrait)
Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie an den Universitäten Koblenz und Bonn sowie Leiter des Instituts für Glücksforschung e.V. in Vallendar.
Klaus Barheier ist Akademischer Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz.
Contents
Glücksvorstellungen — Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie Zur Begründung des Themas.- Eröffnung.- Grußwort.- Selbstliebe, Glück und Solidarität The Pursuit of Happiness bei den Schottischen Moralphilosophen.- Diskussion.- Aus der Krise zum neuen Glück Gegenwartsanalysen und Zukunftserwartungen im Positivismus.- Diskussion.- „Ein unstillbarer Durst ist ein immerwährendes Strafgericht" Emile Durkheims soziologische Moralpolitik.- Diskussion.- Modernität des Glücks zwischen Spätaufklärung und Frühsozialismus.- Diskussion.- „Unser Glück gehört Millionen" Karl Marx und das antike Glück der Gemeinschaft.- Diskussion.- Zwischen den Niederungen des Eudämonismus und der „Feierlichkeit des Lebens": Georg Simmel über das Glück.- Diskussion.- Die Angst vor dem Glück Anthropologische Motive.- Diskussion.- „Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche" Das Konzept des Glücks in der Kritischen Theorie Adornos.- An der Schwelle des 21. Jahrhunderts Glück in zeitdiagnostischer Perspektive — ein Ausblick.- Die Mitwirkenden.- Personenregister.