Verkehrsformen und Schreibverhältnisse : Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert (1996. 266 S. 266 S. 19 Abb. 235 mm)

個数:

Verkehrsformen und Schreibverhältnisse : Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert (1996. 266 S. 266 S. 19 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531128580

Description


(Text)

(Table of content)
Einleitung: Verkehrsformen und Schreibverhältnisse.- Linke Melancholie? Erich Kästners Fabian.- Nachruf auf Günther K. - Ingenieurs-Zauber und Entzauberung der Ingenieure in der Literatur der Neuen Sachlichkeit.- Die Welt in Bruchstücken: Georg Christoph Lichtenberg und Walter Benjamin. Eine Begegnung in der Zeit.- "Das feste Land wird auf allen Gebieten verlassen" - Arnolt Bronnen als Medienautor (1920-1942).- Schmutz und Geschwindigkeit oder Warum das Tempo Tempo heißt.- Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F. W. Beielsteins Roman Rauch an der Ruhr.- Die Eisenbahn im Kriege: Walter von Molo und Józef Wittlin.- Zwischen Maske und Marke. Zu einigen Motiven des literarischen Inkognito.- Abstraktion und Wertverlust bei Simmel und de Saussure.- Von der Schildkröte zur Datenautobahn. Verlaufsformen und Funktionen des Flaneurs.- "... die Welt zu gewinnen": Feuilletonrhetorik und Massenkommunikation.- fyuiömge - sevvrhvkfds- oder Wie Computer sprechen lernten.- Fernsehen als Motiv und Medium des Erzählens. Elfriede Jelinek.- Cyberpunk: Techno-Pop / Techno-Fiction.- Die Zukunft der Zeichen. Invasion des Digitalen in die Bilderwelt des Films.- "Redesprache, trotzdem Schrift". Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht.- Virtuelle Städte und ihre Wirkung auf Metropolenbewohner - ein neues "Zuhause für die Grenzenlosen"?.- Fahren - Gehen - Stehen - T/Raum. Berlin-Lankwitz, Leonorenstraße 100.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Die Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsgeschichte der FU Berlin.Thomas Wegmann, geb. 1962, Literaturwissenschaftler, lehrt an der HU Berlin. Gastprofessuren an der Cornell University, der University of Virginia und der Universität Greifswald. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Scherer-Preis 2010 der HU Berlin ausgezeichnet.

Contents

Einleitung: Verkehrsformen und Schreibverhältnisse.- Linke Melancholie? Erich Kästners Fabian.- Nachruf auf Günther K. — Ingenieurs-Zauber und Entzauberung der Ingenieure in der Literatur der Neuen Sachlichkeit.- Die Welt in Bruchstücken: Georg Christoph Lichtenberg und Walter Benjamin. Eine Begegnung in der Zeit.- "Das feste Land wird auf allen Gebieten verlassen" — Arnolt Bronnen als Medienautor (1920-1942).- Schmutz und Geschwindigkeit oder Warum das Tempo Tempo heißt.- Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F. W. Beielsteins Roman Rauch an der Ruhr.- Die Eisenbahn im Kriege: Walter von Molo und Józef Wittlin.- Zwischen Maske und Marke. Zu einigen Motiven des literarischen Inkognito.- Abstraktion und Wertverlust bei Simmel und de Saussure.- Von der Schildkröte zur Datenautobahn. Verlaufsformen und Funktionen des Flaneurs.- "... die Welt zu gewinnen": Feuilletonrhetorik und Massenkommunikation.- fyuiömge — sevvrhvkfds- oder Wie Computer sprechen lernten.- Fernsehen als Motiv und Medium des Erzählens. Elfriede Jelinek.- Cyberpunk: Techno-Pop / Techno-Fiction.- Die Zukunft der Zeichen. Invasion des Digitalen in die Bilderwelt des Films.- "Redesprache, trotzdem Schrift". Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht.- Virtuelle Städte und ihre Wirkung auf Metropolenbewohner — ein neues "Zuhause für die Grenzenlosen"?.- Fahren — Gehen — Stehen — T/Raum. Berlin-Lankwitz, Leonorenstraße 100.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品