Gewaltdarstellungen in den Medien : Theorien, Fakten und Analysen (1995. 418 S. 418 S. 7 Abb. 235 mm)

個数:

Gewaltdarstellungen in den Medien : Theorien, Fakten und Analysen (1995. 418 S. 418 S. 7 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 418 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531127682
  • DDC分類 303.6

Description


(Text)

(Table of content)
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt - Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Dipl.-Vw., M.A. Mike Friedrichsen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik, Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Gerhard Vowe ist wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.Dipl.-Vw., M.A. Mike Friedrichsen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik, Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Gerhard Vowe ist wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.

Contents

Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt — Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品