Digitaltechnik für Dummies (...für Dummies) (1. Auflage. 2025. 544 S. 240 mm)

個数:
  • 予約

Digitaltechnik für Dummies (...für Dummies) (1. Auflage. 2025. 544 S. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527718665

Full Description

Von den Grundlagen der Boole'schen Algebra bis zur Synthese digitaler Systeme

Die Digitaltechnik stellt heute praktisch für alle elektrischen und elektronischen Geräte des täglichen Lebens und in der industriellen Anwendung die Basis dar—deswegen ist sie so wichtig und unverzichtbar. Deshalb ist dieses Gebiet auf möglichst verständliche und vollständige Weise im vorliegenden Lehr- und Übungsbuch behandelt worden. Auch wenn es manchmal kniffelig wird, keine Angst, der Autor führt Sie sicher durch dieses Gebiet zum Ziel, mit fundierten Grundlagen und vielen Beispielen sowie Übungen. Als Interessierter wie auch als Studierender werden Sie mit den vielen Übungen zuverlässig auf die Praxis und anstehende Prüfungen vorbereitet - viel Erfolg.

Sie erfahren

Was die Digitaltechnik in Theorie und Praxis ist
Welche mathematischen Grundlagen Sie benötigen
Wie eine Analyse durchgeführt wird
Wie eine Synthese einer digitalen Schaltung erfolgt

Contents

Einführung 25

Teil I: Einordnung der Digitaltechnik - Wo bin ich? 37

Kapitel 1: Basis der Digitaltechnik und Abgrenzung zur Analogtechnik - Zwischen den Fronten? 39

Teil II: Mathematische Grundlagen - Nur ein bisschen 49

Kapitel 2: Zahlensysteme - Jetzt gibt's Zahlen 51

Kapitel 3: Arithmetik in den polyadischen Zahlensystemen - Aus den Klassen 1 bis 4 65

Kapitel 4: Darstellung negativer Zahlen - Warum negativ, ich bin positiv eingestellt? 71

Teil III: Codes und Codesicherung - Wie sage ich es meinem Kinde? 79

Kapitel 5: Codes und deren Eigenschaften - Die Sprache der Digitaltechnik! 81

Kapitel 6: Binärcodes in der Digitaltechnik - Wofür sind die gut? 87

Kapitel 7: Codesicherung - Fehler macht der Mensch 105

Teil IV: Schaltalgebra als Basis der Digitaltechnik - Herr Boole und Herr Shannon lassen grüßen 117

Kapitel 8: Historisches und wichtige Festlegungen - So fing es an 119

Kapitel 9: Schaltalgebra - Aufgepasst! 125

Kapitel 10: Logische Grundverknüpfungen und deren grafische Symbole - Warum das denn? 135

Kapitel 11: Normalformen, Min- und Maxterme - Gute Umgangsformen 145

Teil V: Analyse von Schaltnetzen - Schauen wir mal 151

Kapitel 12: Methoden für die Analyse von Schaltnetzen - Wie geht das? 153

Teil VI: Synthese von Schaltnetzen - Wie soll es denn werden? 159

Kapitel 13: Methoden und Synthese mittels Regeln der Schaltalgebra - Einfach oder schwer? 161

Kapitel 14: Synthese mittels Minimierung der Schaltfunktionen mit den Karnaugh-Veitch-Tafeln - Kann man darauf schreiben? 169

Kapitel 15: Synthese mittels Minimierung der Schaltfunktionen mit dem Verfahren nach Quine und McCluskey - Ist das ein Pärchen? 193

Teil VII: Verwendete grafische Symbole und deren Systematik - Zum Nachschlagen 201

Kapitel 16: Grafische Symbole der Digitaltechnik - Strichzeichnungen, oder was? 203

Kapitel 17: Weitere verwendete grafische Symbole - Was denn noch? 255

Teil VIII: Logische und physikalische Beziehungen in der Digitaltechnik, Technologien und Kenndaten der Logikfamilien 261

Kapitel 18: Zusammenhänge der logischen und physikalischen Eigenschaften in der Digitaltechnik - Logik trifft Physik 263

Kapitel 19: Halbleitertechnologien, Eigenschaften und Kennzeichnungen der Logik-Elemente - Kurz und gut 281

Kapitel 20: Kenndaten der Logik-Elemente - Schnell und sicher 295

Teil IX: Standardschaltnetze, die immer wieder benötigt werden - Man nutze möglichst vorhandene Dinge 319

Kapitel 21: Code-Umsetzer - Zum besseren Verständnis 321

Kapitel 22: Multiplexer und Demultiplexer - Mal rein, mal raus 331

Kapitel 23: Komparatoren (Vergleicher) - Jetzt wird verglichen 347

Kapitel 24: Arithmetische Logik-Elemente - Jetzt wird abgerechnet 357

Teil X: Schaltwerke und deren Grundstrukturen - TaktfürTaktgehtesweiter 369

Kapitel 25: Beschreibungsmittel für Schaltwerke, deren Grundstrukturen und Betriebsarten - Wie geht das? 371

Teil XI: Bistabile, monostabile und astabile Elemente für spezielle Funktionen - Speicher braucht der Mensch, was sonst? 381

Kapitel 26: Flipflops (bistabile Kippglieder) - Stabiler geht es nicht 383

Kapitel 27: Monostabile und astabile Elemente/Kippglieder - Mal so und mal so 419

Teil XII: Synthese von endlichen Zustandsautomaten - Es läuft und läuft im Takt 431

Kapitel 28: Synthese von Automaten - Ablaufsteuerung oder Zähler? 433

Teil XIII: Zähler und Schieberegister - Alles im Takt 449

Kapitel 29: Asynchrone und synchrone Zähler - Jetzt geht es auf und ab 451

Kapitel 30: Auffang- und Schieberegister - Jetzt wird gefangen und geschoben, ja bitte 487

Teil XIV: Der Top-Ten-Teil 509

Abbildungsverzeichnis 515

Stichwortverzeichnis 525

最近チェックした商品