Full Description
A"Chartanalyse fA1/4r DummiesA" ist eine Sammlung von Werkzeugen, die technische Analysten dabei unterstA1/4tzt, die richtigen Entscheidungen am Wertpapiermarkt zu treffen. Barbara Rockefeller erklArt Ihnen zunAchst die Grundbegriffe der Chartanalyse, wie Trends mithilfe von Charts dargestellt und interpretiert werden und welche Bedeutung dabei die Massenpsychologie hat. Sie zeigt Ihnen, wie Sie die Indikatoren auswAhlen, die zu Ihrer PersAnlichkeit und Risikobereitschaft passen. Lernen Sie, wie Sie Marktverhalten und die Grundstimmung des Marktes anhand der Balken und ihrer Positionen auf dem Chart professionell beobachten und daraus SchlA1/4sse fA1/4r Ihre Entscheidung ziehen. AuA erdem zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie in der Chartanalyse mathematische Indikatoren anwenden.
Contents
U.. ber die Autorin 9 U.. ber den Fachkorrektor der 1. Auflage 9 U.. ber den Fachkorrektor der 2. Auflage 9 U.. ber die U.. bersetzerin 10 Einfuhrung 21 U.. ber dieses Buch 21 To. richte Annahmen u. ber den Leser 22 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 Wie es weitergeht 23 Teil I Die Chartanalyse erlautern 25 Kapitel 1 Ein Blick in den Werkzeugkasten der Chartanalyse 27 Einfuhrung in die Chartanalyse 27 Was fu. r ein Typ sind Sie? 28 Sich fu. r einen Trading-Stil entscheiden 28 Neue Regeln setzen 29 Die Wahrheit u. ber die Kaufen-und-halten-Strategie 30 Der Trend ist Ihr Freund 31 Strukturieren und ordnen 32 Kurse in Charts darstellen 33 Trendverlauf 33 Trends darstellen 34 Einen Zeitrahmen auswahlen 34 Das Untersuchungsfeld der Chartanalyse 34 Charting 35 Market Timing 35 Trend Following dem Trend folgen 35 Chartanalyse 35 Warum die Chartanalyse zu Unrecht einen schlechten Ruf hat 36 Wer den Markt schlagen will, muss sehr hart arbeiten 37 Die wirklich seltenen und einmaligen Schockereignisse 38 An .. offentliche Informationen ist schwer ranzukommen 38 Eine Ordnung erkennen 40 Was Sie zu Beginn brauchen 41 Kapitel 2 Das Wesen der Marktbewegung entdecken 43 Das eBay-Modell von Angebot und Nachfrage 43 Wertpapiere sind keine Socken: Der Nachfrageeffekt 44 Nachfrage aus dem Nichts erzeugen 44 Das Massenverhalten erkennen 45 Der Einzelne und die Masse 46 Mit den Vorstellungen der Trader spielen 47 Was ist schon normal? 47 Ru. ckkehr zum Mittelwert 48 Mittelwertru. ckkehr in Aktion 49 Extreme im Massenverhalten verstehen 50 Fachjargon: U.. berkauft und u. berverkauft 51 Gegen den Strom schwimmen: Retracements 52 In ein fallendes Messer greifen: Einschatzen, wo und wann ein Retracement zu Ende ist 53 Kapitel 3 Mit dem Strom schwimmen: Marktstimmung 57 Was Marktstimmung ist und wofu. r sie gut ist 58 U.. ber den Chart hinausdenken 59 Informationen u. ber die Marktstimmung sammeln 59 Das Volumen beobachten 62 Sich an Spitzen orientieren 63 Das On-Balance-Volumen beobachten 63 Volumenindikatoren verfeinern 66 Die Masse u. berraschen 67 Historische Schlu. sselwendepunkte in Betracht ziehen 67 Spitzen aushalten 68 Den letzten Kurs im Gedachtnis behalten 68 Wissenschaftlich denken 69 Bedingungen und Kontingenzen 69 Stichprobengrosse 71 Teil II Vorbereitung auf die Chartanalyse 73 Kapitel 4 Mit Chart-Indikatoren arbeiten 75 Noise das Market-Monster 76 Woher kommt Rauschen? 76 Rauschen aus dem Innern des Marktes 77 Indikatoren sind "der Vorteil" 78 Indikatoren unterteilen 78 Was Indikatoren eigentlich erkennen 79 Den eigenen Trading-Stil wahlen 80 Wie Indikatoren funktionieren 82 Die relevanten Zeitrahmen ermitteln 83 Indikatorsignale befolgen 84 Benchmark-Niveaus festlegen 86 Indikatoren auswahlen 86 Indikatoren unter der Lupe 87 Eine Backtest-Optimierung konstruieren 88 Zu viele Faktoren 89 Den Indikator korrigieren 90 Warum Backtesting riskant ist 90 Konnen oder Kunst 91 Kapitel 5 Trades managen 93 Handelsregeln aufstellen 93 Entwurf fu. r einen Trading-Plan 94 Indikatoren mit Handelsregeln kombinieren 95 Trading-Stile 96 Wie viel ist genug? 98 Verluste begrenzen 100 Die Stop-Loss-Order 101 Mentale Stopps sind Unsinn 101 Verschiedene Arten von Stopps 102 Positionen anpassen 107 Positionen abbauen 108 Positionen ausbauen 108 Stopps auf angepasste Positionen anwenden 109 Kapitel 6 Kursbalken lesen: Gelegenheiten beim Schopf packen 111 Grundlegende Kursbalken erstellen 111 Das Wichtigste in Ku. rze 112 Den Ton angeben: Der Er offnungskurs 114 Die Stimmung zusammenfassen: Der Schlusskurs 115 Der Hochstkurs 118 Der Tiefstkurs 120 Wie die Komponenten zusammenwirken: Trends mit Kursbalken ermitteln 120 Einen Aufwartstrend bestimmen 121 Einen Abwartstrend bestimmen 122 Den Nebel um den Balken-Chart lichten 123 Auf Balkenreihen achten 123 Relativitat verstehen 124 Fehlinterpretationen vermeiden 125 Wissen, wann das Lesen der Balken nicht funktioniert 126 Balken mit Zeitrahmen versehen 127 Mit Tagesdaten arbeiten 128 Einen gr osseren Zeitrahmen betrachten 128 Einen kleineren Zeitrahmen betrachten 128 Balkenlesen in Echtzeit 130 Teil III Das Marktverhalten beobachten 133 Kapitel 7 Besondere Balkenkombinationen lesen: Kleine Muster 135 Hinweise auf die Trader-Stimmung finden 135 Positionen von Ticks und Balken 135 Konfigurationsarten 136 Handelsspanne 137 Besondere Konfigurationen erkennen 137 Schlusskurs beim Hochstkurs 137 Inside Day 138 Outside Day 139 Schlusskurs beim Er offnungskurs 140 Spikes verstehen 140 Gaps verstehen 143 Eine Gap bestimmen 143 Gaps zu Ihrem Vorteil nutzen 144 Die Lu. cke schliessen 149 Die Handelsspanne als Werkzeug einsetzen 150 Auf Veranderungen der Handelsspanne achten 150 Die Bedeutung einer Veranderung der Handelsspanne bestimmen 151 Die durchschnittliche Handelsspanne begutachten 152 Kapitel 8 Den Kursbalken anders darstellen: Japanische Candlesticks 157 Vorteile von Candlesticks nutzen 157 Aufbau eines Candlesticks 158 Den K.. orper zeichnen 159 Doji: Kein K.. orper 159 Den Schatten einfangen 160 Emotionen einschatzen 163 Besonders "emotionale Extreme" bei Candlestick-Formationen erkennen 165 Candlestick-Formationen interpretieren 165 Umkehrformationen 167 Fortsetzungsformationen 168 Candlesticks mit anderen Indikatoren kombinieren 170 Ausschliesslich mit Candlesticks traden 171 Teil IV Nach Formationen suchen 173 Kapitel 9 Formationen erkennen 175 Was sind Formationen? 175 Besitzen Sie Vorstellungsvermogen? 176 Wann ist eine Formation eine Formation? 177 Sich mit Fortsetzungsformationen vertraut machen 178 Aufsteigende und absteigende Dreiecke 178 Dead-Cat-Bounce 179 Klassische Umkehrformationen erkennen 180 Doppel-Boden 181 Doppel-Tops 182 Das ultimative Dreifach-Top: Kopf und Schultern 183 Den Measured Move bewerten 185 Von der Formation aus messen 186 Den Trend nach einem Retracement fortsetzen 187 Von der Gap aus messen 188 Kapitel 10 Trendlinien zeichnen 189 Einen Kurs-Chart genau betrachten 189 Regelbasierte Trendlinien erstellen 190 Unterstu. tzungs- und Widerstandslinien zeichnen 190 Die Unterstu. tzung fu. r Einstieg und Ausstieg nutzen 191 Ausbruch und falscher Ausbruch 192 Den Widerstand als Einstieg und Ausstieg benutzen 193 Unterstu. tzung und Widerstand optimieren 195 Mit Unterstu. tzungs- und Widerstandslinien spielen 196 Interne Trendlinien zeichnen 197 Regeln fu. r das Zeichnen einer linearen Regression 197 Den Trend ermitteln 198 Mit der linearen Regression arbeiten 201 Kapitel 11 Trendkanale fur Vorhersagen nutzen 203 Einfuhrung in das Zeichnen von Trendkanalen 203 Das Problem mit dem Swing-Balken 204 Trendkanale von Hand zeichnen 205 Vorteile von Trendkanalen 207 Nachteile von Trendkanalen 208 Mit Kanalen Gewinne erzielen und Verluste vermeiden 208 Mit Ausbru. chen umgehen 209 Falsche und echte Ausbru. che unterscheiden 209 Ausbru. che in den richtigen Kontext einordnen 212 Mit der Regressionshandelsspanne gehen 215 Was sagt der Standardfehlerkanal? 216 Einen linearen Regressionskanal zeichnen 216 Von Hand gezeichnete Kanale bestatigen 218 Besondere Eigenschaften des linearen Regressionskanals 218 Nachteile der linearen Regressionskanale 219 Pivotpunktunterstu. tzung und -widerstand in einem Kanal 220 Die erste Zone fu. r die Unterstu. tzungs- und Widerstandslinien berechnen 220 Mit Pivotunterstu. tzung und -widerstand arbeiten 221 Teil V Die dynamische Analyse 225 Kapitel 12 Mit dynamischen Linien arbeiten 227 Der einfache gleitende Durchschnitt 227 Mit der Kreuzungsregel beginnen 228 Die Wendepunktregel fu. r den gleitenden Durchschnitt 232 Mit Einschrankungen umgehen 233 Sind Donchian-Regeln besser als Wendepunktregeln? 235 Magische Zahlen fu. r gleitende Durchschnitte 235 Den gleitenden Durchschnitt anpassen 237 Gewichtete und exponentielle gleitende Durchschnitte 238 Adaptive gleitende Durchschnitte 238 Temperamentvolle gleitende Durchschnitte 239 Einen bestimmten gleitenden Durchschnitt auswahlen 239 Mehrere gleitende Durchschnitte anwenden 240 Zwei gleitende Durchschnitte ins Spiel bringen 241 Mit drei gleitenden Durchschnitten arbeiten 242 Moving Average Convergence-Divergence (MACD) 244 Konvergenz und Divergenz berechnen 245 Ein Entscheidungswerkzeug erstellen 246 Den MACD interpretieren 247 Kapitel 13 Das Momentum messen 249 Etwas Mathe: Berechnung des Momentums 250 Das einfache Momentum 251 Die Anderungsrate anwenden 252 Die komplizierteren Aspekte des Momentums 254 Kursanderungen glatten 254 Das Momentum filtern 255 Das Momentum anwenden 256 Divergenz 256 Trendindikatoren bestatigen 257 Den Relative Strength Index (RSI) bestimmen 258 Den RSI berechnen 258 Den RSI darstellen 259 Den RSI filtern 261 Den Rest des Kursbalkens nutzen der stochastische Oszillator 262 Schritt 1: Der schnelle %K-Indikator 263 Schritt 2: %K mit %D verfeinern 264 Der stochastische Oszillator auf dem Chart 265 Kapitel 14 Die Volatilitat abschatzen 269 Ein vieldeutiges Konzept festnageln 269 Wie hohe Volatilitat entsteht 271 Geringe Volatilitat mit Trend 271 Geringe Volatilitat ohne Trend 272 Hohe Volatilitat mit Trend 272 Hohe Volatilitat ohne Trend 272 Volatilitat messen 273 Die maximale Bewegung erfassen 273 Die Standardabweichung einbeziehen 275 Mit dem Average-True-Range-Indikator arbeiten 276 Volatilitatsmasse anwenden Bollinger-Bander 277 Stopps mit ATR-Bandern anwenden 279 Kapitel 15 Die Zeit ignorieren: Point & Figure-Charts 281 Das Wichtige veranschaulichen 282 Jede Bewegung in eine Spalte eintragen 282 Die Boxgrosse festlegen 284 Den taglichen Chart zeichnen 286 Muster anwenden 287 Unterstu. tzung und Widerstand 287 Doppel- und Dreifach-Tops und -Boden 289 Kurse nach einem Ausbruch hochrechnen 289 Die vertikale Kurshochrechnung 290 Die horizontale Hochrechnung anwenden 291 Point & Figure-Methoden mit anderen Indikatoren kombinieren 292 Konstante Bereichsbalken 293 Kapitel 16 Chartanalyse-Techniken kombinieren 295 Ein positives Ergebnis erwarten 295 Positive Erwartung definieren 296 Der Wermutstropfen in Sachen Erwartung 297 Die Wahrscheinlichkeit verbessern: Nach und nach einsteigen und auf einen Schlag aussteigen 298 Traden mit eingeschrankter Erwartung: Semi-System-, Setup- und Guerilla-Trading 299 Willku. rliches Semi-System-Trading 300 Mit Setups das Glattstellungsproblem l osen 301 Ein neuer Indikator: Komplexitat 303 Sich fu. r ein Konzept entscheiden 304 Eine Fallstudie in Komplexitat 305 Etwas Abgehobenes 310 Der Eroberer 310 Ichimoku mit einem Standardfehlerkanal 310 Kapitel 17 Zyklen und Wellen 313 Einen Zyklus definieren 313 Finanzzyklen 314 Der Erdachse folgen: Saisonabhangigkeit und Kalendereffekte 315 Globale Theorien der Massenpsychologie 317 Das 50-Prozent-Retracement von Gann 318 Magische Zahlen: "Das Geheimnis des Universums" 319 Zu viele Retracements sehen 320 Teil VI Der Top-Ten-Teil 323 Kapitel 18 Zehn Geheimnisse der besten Chartanalysten 325 Erkennen Sie Ihre Erwartung 325 Der Vorteil liegt im Chart 326 Der Trend ist Ihr Freund 326 Der Einstieg ist genauso wichtig wie der Ausstieg 327 Verwenden Sie Stopps 327 Betrachten Sie Trading als Geschaft 327 Nehmen Sie es nicht pers .. onlich 328 Halten Sie an Ihren Regeln fest 328 Diversifizieren Sie 329 Lernen Sie ein paar Formeln 329 Kapitel 19 Zehn Regeln fur das Arbeiten mit Indikatoren 331 Handeln Sie nicht voreilig 331 Bekampfen Sie die Mathekobolde 331 Schliessen Sie Muster in Ihr Herz 332 Nutzen Sie Unterstu. tzung und Widerstand 332 Folgen Sie dem Ausbruch 332 Achten Sie auf Konvergenz und Divergenz 332 Arbeiten Sie mit Backtests und U.. bungstrades 333 Akzeptieren Sie, dass Ihr Indikator scheitern wird 333 Vergessen Sie die Idee von geheimen Indikatoren 334 Seien Sie offen fu. r Neues 334 Kapitel A Anhang: Weiterfuhrende Quellen 335 Das absolute Minimum 335 Online verfu. gbare Quellen 335 Chart-Software 336 Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands e.V. 337 Seminare 338 Websites fu. r die Chartanalyse 338 Diskussionsplattformen 339 Weiterfuhrende Lektu. re 339 Stichwortverzeichnis 341