Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren (2013. 450 S. m. 26 Abb. 214 mm)

個数:

Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren (2013. 450 S. m. 26 Abb. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744507233

Description


(Text)
Vor der Einführung des Fernsehens war die Filmwochenschau der informierende Teil des Nachkriegskinos und gleichzeitig unterhaltsames Spektakel. In diesem Buch geht es um den Übergang von den 'Nachrichten' im Kino zu den Fernsehnachrichten in den 1950er Jahren in Deutschland. Die Autorin untersucht, warum die Wochenschau ihre Bedeutung verlor und gleichzeitig die 'Tagesschau' im Alltag der Menschen immer wichtiger wurde. Am Beispiel der 'Neuen Deutschen Wochenschau' (NDW) analysiert sie die Informationsvermittlung im Kino. Als Nebengeschäft des Filmverleihs lieferte sich die NDW - trotz ihrer Verbindung zur Bundesregierung - einen Preis- und Konkurrenzkampf mit den Wochenschauen der ehemaligen Alliierten. Die 'Tagesschau' im Fernsehen war dagegen konkurrenzlos, obwohl sie anfangs auch Wochenschaumaterial brachte. Auf der Grundlage von Produktionsunterlagen, schriftlichen Zuschauerreaktionen und Rezensionen ergibt sich ein Einblick in die Institutionen von Kinowochenschau und Fernsehnachrichten sowie ein Bild der damaligen Erwartungen an die Berichterstattung. Zudem werden Wochenschau- und Tagesschauberichte auf gestalterische Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten exemplarisch untersucht. Entscheidende Faktoren zur Etablierung der 'Tagesschau' und des Fernsehens werden im Kontext medialer und gesellschaftlicher Entwicklungen deutlich. Damit befindet sich das Buch an einer spannenden Schnittstelle von Mediengeschichte, Nachrichtenforschung und Filmwissenschaft.
(Author portrait)
Sigrun Lehnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Journalismus an einer Medienhochschule. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität Hamburg im Fach Medienkultur promoviert.

最近チェックした商品