Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies : Übung macht den Meister (Für Dummies Bd.1) (1. Aufl. 2014. 368 S. 240 mm)

Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies : Übung macht den Meister (Für Dummies Bd.1) (1. Aufl. 2014. 368 S. 240 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527709748

Full Description


Von Ist- und Plankosten bis zum Kostenmanagement

Wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschaftigt, kommt an der Kosten- und Leistungsrechnung nicht vorbei. Aber was versteckt sich hinter Begriffen wie Lebenszykluskostenrechnung, Umsatzkostenverfahren oder gar Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Michael Griga nimmt diesen Wortungetumen mit leicht verstandlichen Erlauterungen den Schrecken. Und dann gibt es jede Menge Ubungen samt Losungen zu allen wichtigen Kosten rechnungssystemen: von der flexiblen und starren Plankostenrechnung uber die Grenzplankostenrechnung bis zum Activity-Based-Costing. So konnen Sie Ihr Wissen rund um die Kostenrechnung prufen und festigen, denn Ubung macht bekanntlich ja den Meister.

Contents

Uber den Autor 7

Einfuhrung 19

Uber dieses Buch 20

Konventionen in diesem Buch 20

Torichte Annahmen uber den Leser 21

Was Sie nicht lesen mussen 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: Die Basics 21

Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 21

Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnung 22

Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Anhang 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22

Wie es weitergeht 23

Teil I Die Basics 23

Kapitel 1 Internes und externes Rechnungswesen 25

Intern und extern 25

Die Kosten- und Leistungsrechnung 26

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 26

Losungen zu den Ubungsaufgaben 28

Kapitel 2 Die acht Schlusselbegriffe des Rechnungswesens 31

Ein- und Auszahlungen 31

Immer willkommen: Einzahlungen 31

Muss auch sein: Auszahlungen 33

Die Einnahmen und Ausgaben 35

Die Einnahmen 35

Ausserst unangenehm: Ausgaben 37

Ertrag und Aufwand im externen Rechnungswesen 38

Viel Aufwand 38

Immer gut: Ertrage 40

Zur Sache: Kosten und Leistungen 42

Nicht gern gesehen: Die Kosten 42

Die Leistungen 43

Losungen zu den Ubungsaufgaben 46

Kapitel 3 Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 53

Die unterschiedlichen Kostenbegriffe 53

Beschaftigungsabhangige Kosten 53

Verrechnungsabhangige Kosten 62

Kosten mit unterschiedlicher Herkunft 63

Kosten und Zeiten 64

Losungen zu den Ubungsaufgaben 65

Kapitel 4 Konten-, Kostenstellen- und Kostentragerplane erstellen 73

Die Basis: Der Kontenplan 73

Der Aufbau eines Kontenplans 73

Die wichtigsten Kontenrahmen 74

Der Kostenstellenplan 77

Gliederungsmoglichkeiten fur die Kostenstellen 77

Tipps fur die Kostenstellenbildung 78

Verursacher: Kostentrager 79

Kostentrager definieren 79

Einen Kostentragerplan erstellen 80

Losungen zu den Ubungsaufgaben 80

Teil II Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 83

Kapitel 5 Die Kostenartenrechnung 85

Grundlagen zur Artenrechnung 85

Kosten und Leistungen erfassen 85

Tagesgeschaft: Kosten richtig erfassen 86

Die Moglichkeiten zur Mengenerfassung 86

Den Materialverbrauch bewerten 88

Die Abschreibungen 92

Was zum Anlagevermogen zahlt 93

Abschreibungssumme und Nutzungsdauer ermitteln 93

Die Abschreibungsmethode 95

Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen 98

Die kalkulatorischen Wagnisse 99

Losungen zu den Ubungsaufgaben 100

Kapitel 6 Die Kostenstellenrechnung 113

Aufgaben der Kostenstellenrechnung 113

Kostenstellenplane 113

Kostenstellen klassifizieren leicht gemacht 113

BAB der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 114

Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 116

Kosten mit dem Anbauverfahren verteilen 116

Das Stufenleiterverfahren 118

Das Gleichungsverfahren 119

Das iterative Verfahren 120

Das Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 121

Gemeinkostenzuschlagssatze ermitteln 124

Losungen zu den Ubungsaufgaben 125

Kapitel 7 Transferpreise innerbetriebliche Leistungsverrechnung 141

Die Aufgaben der Verrechnungspreise 141

Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen 142

Marktorientierte Verrechnungspreise 142

Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise 143

Kostenorientierte Verrechnungspreise 143

Transferpreise und Dokumentationsvorschriften 146

Losungen zu den Ubungsaufgaben 146

Kapitel 8 Kalkulation die Kostentragerstuckrechnung 151

Prinzipien der Kostenverteilung 151

Die Divisionskalkulation 153

Die einstufige Divisionskalkulation 153

Die zweistufige Divisionskalkulation 154

Die mehrstufige Divisionskalkulation 154

Die Aquivalenzziffernkalkulation 156

Die Zuschlagskalkulation 159

Die summarische Zuschlagskalkulation 159

Die differenzierende Zuschlagskalkulation 160

Die Maschinensatzkalkulation 163

Die Kalkulation von Kuppelprodukten 165

Kalkulation mit der Restwertmethode 165

Kalkulation mit der Verteilmethode 166

Losungen zu den Ubungsaufgaben 166

Kapitel 9 Periodenerfolg: Die Kostentragerzeitrechnung 181

Abgrenzung vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis 181

Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren 183

Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren 185

Losungen zu den Ubungsaufgaben 192

Teil III Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen 203

Kapitel 10 Planung und Ist-Erwartung 205

Am Anfang war das Ziel 205

Die Planungshorizonte 206

Forecast die Ist-Erwartung 207

Planung und die Kosten- und Leistungsrechnung 207

Planen mit Prognose- und Standardkosten 207

Losungen zu den Ubungsaufgaben 209

Kapitel 11 Die starre Plankostenrechnung 213

Mechanik der starren Plankostenrechnung 213

Kostenplanung: Planmenge mal Planpreis 213

Verrechnung und Abweichungsanalyse 213

Losungen zu den Ubungsaufgaben 215

Kapitel 12 Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 217

Planen mit der flexiblen Plankostenrechnung 217

Die Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung 217

Die Kostenauflosung 218

Die Planung der Beschaftigung und der Kosten 219

Das Kostenverhalten bei Beschaftigungsanderung 220

Die Kostenkontrolle 222

Die Abweichungsanalyse 222

Losungen zu den Ubungsaufgaben 227

Kapitel 13 Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing 235

Die Grenzplankostenrechnung 235

Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung 236

Der Betriebsabrechnungsbogen in der Grenzplankostenrechnung 237

Die Kostentragerrechnung mit Teilkosten 238

Die Kostentragerstuckrechnung 239

Die Kostentragerzeitrechnung 239

Kosten- und Erloskontrolle und Abweichungsanalyse 241

Die Kostenkontrolle 241

Die Erloskontrolle 242

Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen 244

Portfolioentscheidungen treffen 244

Preisuntergrenzen ermitteln 245

Die Break-even-Analyse 246

Break-even-Analyse mit mehreren Produkten 247

Losungen zu den Ubungsaufgaben 249

Kapitel 14 Die Fixkostendeckungsrechnung 259

Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 259

Retrograd und progressiv kalkulieren 262

Nachkalkulation: Die retrograde Kalkulation 263

Stuckkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation 265

Losungen zu den Ubungsaufgaben 266

Kapitel 15 Die relative Einzelkostenrechnung 271

Das neue Konzept 271

Das Identitatsprinzip 271

Die Bezugsobjekte 272

Die Grundrechnung 273

Die Kostenkategorien 273

Die Grundrechnung mit dem Kostensammelbogen 274

Die Auswertungsrechnungen 275

Deckungsbeitrage und Portfolioentscheidungen 275

Erfolgsrechnung und Kontrolle 277

Losungen zu den Ubungsaufgaben 280

Kapitel 16 Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung 285

Der Zeitpuls fliegt die Prozesskostenrechnung folgt 285

Die Kostenprozessrechnung 285

Prozesse suchen und bilden 286

Kostentreiber suchen 286

Die Kostentragerrechnung 287

Losungen zu den Ubungsaufgaben 292

Teil IV Noch mehr Systeme und Methoden 297

Kapitel 17 Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 299

Verhaltenswirkungen von Informationen und Vorgaben 299

Slacks stille Reserven 300

Indizien und Indikatoren fur stille Reserven 300

Verhalten kontrollieren 301

Wirksame Kontrollen durchfuhren 301

Losungen zu den Ubungsaufgaben 301

Kapitel 18 Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 303

Das Principal-Agent-Modell 303

Informationsasymmetrien 304

Hidden Characteristics 304

Hidden Information 304

Hidden Action 305

Hidden Intention 305

Die Suche nach dem optimalen Vertrag 305

Nutzen und Risiken 306

Die richtigen Leistungsanreize auswahlen 306

Losungen zu den Ubungsaufgaben 309

Kapitel 19 Target Costing von oben und unten betrachtet 313

Inhalt des Target Costing 313

Zielkostensuche top-down und bottom-up 313

Continuous Improvement 319

Losungen zu den Ubungsaufgaben 320

Kapitel 20 Life Cycle Costing 325

Das Ziel der Lebenszyklusrechnung 325

Der Produktlebenszyklus 325

Ein- und Auszahlungen, Kapitalwert und Amortisationszeitpunkt 326

Unterschiedliche Preisstrategien in der Marktphase 332

Losungen zu den Ubungsaufgaben 332

Kapitel 21 Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 337

Die Gemeinkostenwertanalyse 337

Die Vorbereitungsphase 338

Die Analysephase 338

Die Entscheidungsphase 339

Die Realisierungsphase 340

Zero-Base-Budgeting 340

Die Vorbereitungsphase: Ziele setzen 341

Phase II: Die erste Hauptphase 341

Phase III: Die zweite Hauptphase 344

Weitere Budgetierungsmethoden 344

Beyond Budgeting 345

Better Budgeting 345

Losungen zu den Ubungsaufgaben 346

Teil V Der Top-Ten-Teil 353

Kapitel 22 Zehn Tipps zur Kostensenkung 355

Klein, aber fein der Dienstwagen 355

Uberflussige Arbeiten einstellen 356

Nicht so pingelig sein Arbeiten abspecken 356

Alle Vertrage uberprufen 357

Working Capital Management 357

Abos kundigen 358

Mehr Mut zum Risiko Selbstbeteiligung erhohen 358

Mietkosten senken 359

Energiekosten senken 359

Sonderwunsche ablehnen 359

Kapitel 23 Zehn wichtige Webseiten 361

Xing 361

Controllerspielwiese 361

Controllerverein 362

Competence-Site 362

Business-Wissen 362

Controllingportal 362

Handelsblatt 363

Wikipedia 363

Gruenderlexikon 363

Wirtschaftslexikon24 363

Stichwortverzeichnis 365

最近チェックした商品