Unter den Erwartungen : Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt (1. Aufl. 2015. 223 S. 244 mm)

個数:
電子版価格
¥5,699
  • 電子版あり

Unter den Erwartungen : Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt (1. Aufl. 2015. 223 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527508259

Full Description

UNTER DEN ERWARTUNGEN UNTER DEN ERWARTUNGEN

Das jährliche Mitarbeitergespräch gehört zu den am meisten verbreiteten Führungsinstrumenten. Es geht dabei um Leistungsdifferenzierung, Personalentwicklung, Potenzialeinschätzung, Kompetenzbeurteilung, das Steuern und Motivieren mit Zielen, Lernen durch Feedback und Karriereperspektiven. Das klingt auf dem Papier ganz gut, in der Praxis klafft allerdings eine große Lücke zwischen konzeptionellem Anspruch und gelebter Wirklichkeit. So einfach und einleuchtend die Idee des Mitarbeitergesprächs ist, so toxisch kann dessen Wirkung sein. Wie so mancher Mitarbeiter in seiner Leistung bleibt das Gespräch in seiner Sinnhaftigkeit und Funktionalität im Grunde »unter seinen Erwartungen«.

Im Fokus stehen dabei die Führungskultur, das Aufgabenumfeld und der organisationale Kontext. Dabei wird deutlich, dass das jährliche Mitarbeitergespräch ein hierarchisches, statisches Verständnis von Führung und Organisation wider-spiegelt. Es steht insofern im Widerspruch zu einer modernen Arbeitswelt, die zunehmend von Komplexität, Unsicherheit, Vernetzung, Eigenverantwortung und Führung auf Augenhöhe geprägt ist.

Neben aller Kritik zeigt Armin Trost in seinem Buch aber auch praktische Alternativen zum klassischen Ansatz des jährlichen Mitarbeitergesprächs auf. So werden zum Beispiel in modernen Ansätzen Ziele in Gruppen gemeinsam und in kurzen Zyklen vereinbart. Feedback von Kunden und Kollegen wird wichtiger als Feedback vom direkten Vorgesetzten. Dabei nehmen Führungskräfte eher die Rolle eines Vermittlers als die eines Richters ein.

Contents

Vorwort 9 1 Einleitung 11

2 Das System »jährliches Mitarbeitergespräch« 19

Weit mehr als nur ein »Gespräch« 19

Wir stillen den Welthunger 27

3 Was? Für wen? Warum? 33

Vom Nutzen zum Design 33

Die üblichen Nutzenkategorien 38

Der Kunde des Mitarbeitergesprächs 48

Die interne Positionierung 56

Sachliche Relevanz 60

4 Rahmenbedingungen 65

Aufgabenumfeld 67

Führungsrolle 78

Organisation 92

Hierarchische Welt - agile Welt 106

5 Möglichkeiten und Grenzen 111

Die Besten belohnen 112

Die Schwachen behandeln 117

Talente identifizieren 124

Interne Eignung feststellen 131

Personal entwickeln 137

Perspektiven bieten 142

Durch Feedback lernen 148

Unternehmen steuern 155

Motivieren durch Ziele 160

Mitarbeiter halten 165

Zwischenfazit 169

6 Gestaltungsdimensionen 175

Verantwortung 177

Offenheit und Vielfalt 183

In Netzwerken denken 189

Sortierte Formate, Inhalte, Zeiten und Akteure 192

Los lassen 197

Was nun? 200

Fazit und Schlussbemerkung 209

Literatur 211

Anhang 215

Über den Autor 219

Stichwortverzeichnis 221

最近チェックした商品