- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat das Ziel formuliert: Deutschland soll Innovationsweltmeister werden. Leider werden in Unternehmen wie auch in der Politik vielerorts falsche Rezepte verwandt.Unternehmer wollen revolutionäre Innovationen, denn sie schaffen neue Wachstumshorizonte und sichern das Überleben. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die deutschen Unternehmen immer mehr zu Spezialisten evolutionärer Verbesserungen entwickelt. So haben sie es geschafft, ihre Führungsposition in angestammten Industrien zu behaupten, den Wirtschaftsstandort zu verteidigen und ihre Produkte in alle Welt mit großem Erfolg zu exportieren. Langfristig wird das aber nicht reichen. Durch die weitere Optimierung des Bestehenden entstehen immer weniger neue Chancen. Jedes Unternehmen - und auch das Land - muss sich daher irgendwann an die Revolution wagen.Manager haben verstanden, wie wichtig Innovationen sind, sie tun sich aber schwer, den richtigen Ansatz und das richtige Vorgehen zu finden. Die zwei Arten von Innovation - Evolution und Revolution - müssen komplett unterschiedlich vorbereitet, geführt und umgesetzt werden. Zudem müssen sich viele das Recht auf Revolutionen erst verdienen. Trauen einem die eigenen Investoren keine grundlegenden Innovationen zu, ist eine tiefgreifende Transformation notwendig, bevor die Revolution erfolgreich sein kann. Das Buch von Boris Maurer und Sabine Fiedler zeigt im Detail, Schritt für Schritt, wie Transformation und Revolution gelingen und warum auch Deutschland als Ganzes eine Revolutionsagenda braucht. Untermauert wird der Ansatz durch Fallbeispiele unter anderem von BMW, Siemens, SAP, Henkel, Beiersdorf, die Deutsche Telekom, die Fraunhofer-Institute, Cisco und KPN. Damit erhält der Leser eine praktische Anleitung für den eigenen Innovationserfolg.Das Vorwort stammt von Dr. Jürgen Kluge, ehemaliger Deutschlandchef von McKinsey und heute CEO der Unternehmensgruppe Haniel.
(Table of content)
Vorwort 9 Über dieses Buch 15
Innovation in Deutschland: Heldentum oder Trauerfall? 21
1 Innovationen, Irrtümer undMythen 41
1.1 Langfristig überleben Unternehmen nur mit Revolutionen41
1.2 Innovation definieren 63
1.3. Mythen 66
1.4 Auch ohne Mythen bleibt Innovation schwierig - dasbeweisen unzählige Fehlschläge 89
2 Der richtige Weg zur Revolution - mit einer Agendaund Weitsicht auf den richtigen Spielfeldern neueWachstumshorizonte erobern 97
2.1 Revolutionen passieren nicht einfach - sie braucheneine Agenda 97
2.2 Die Agenda umsetzen - Vordenkertum und ein Spielfeldfür die Revolution 148
3 Die Transformation 203
3.1 Die Standortbestimmung 203
3.2 Das Recht auf Revolution erarbeiten 219
4 Revolutionen für Deutschland - Grundlagenfür neue Helden 249
4.1 Warum Deutschland auf die Revolution verzichtet 253
4.2 Trotzdem fällt das Land zurück 256
4.3 Schon lange standen die Chancen für Revolutionen inDeutschland nichtmehr so gut 260 7
4.4Revolutionen in Deutschland - wie geht das? 262
4.5 Regionen sind die richtigen Spielfelder fürRevolutionen 275
4.6Beispiel für die Entwicklung von regionalenInnovationsstrategien - eine Vision für den StandortBerlin 2020 278
4.7 Die Revolutionsagenda für das Land 290
4.8 Die Transformation als Voraussetzung für Revolutionenim Land 291
4.9Umsetzung aus einem Guss 298
5 Evolution - Innovation als Kernprozess desUnternehmens 301
5.1 Die Innovationsmaschine 301
5.2 Der richtige Treibstoff: Customer Insights - Kunden-und Marktkenntnis sind Voraussetzungen für die Evolution desUnternehmens 303
5.3 Die Innovationsmaschine richtig betreiben - operativeExzellenz 334 Schauen Sie vorbei: www.innovationsweltmeister.net369
Stichwortverzeichnis 371
(Review)
"...Innovation als Schlüssel zum Erfolg auf dem globalen Markt - das ist kein neues Thema: Maurer und seine Ko-Autorin Sabine Fiedler belegen die theoretischen Erkenntnisse jedoch an vielen aktuellen Beispielen aus der Praxis und geben damit Managern einen Leitfaden an die Hand, wie sie Innovationsprozesse in ihrer Firma konkret umsetzen können. Maurer appelliert an Unternehmen mehr Mut zu beweisen, die "nötigen Herausforderungen nicht mit kleinen, evolutionären Schritten" anzugehen, sondern mit ...Initiativen, die als Kern einer Revolution..."taugen".Frankfurter Rundschau, 14.1.2012"Ein höchst aktuelles Buch, das allen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik dringend zu empfehlen ist".managementbuch.de Februar 2012