Prüfungstraining Technische Mechanik (2. Aufl. 2024. 496 S. 300 SW-Abb. 244 mm)

個数:
電子版価格
¥4,602
  • 電子版あり

Prüfungstraining Technische Mechanik (2. Aufl. 2024. 496 S. 300 SW-Abb. 244 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 550 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783527353248

Full Description

Mit „Prüfungstraining Technische Mechanik" von Stefan Hartmann braucht man vor Klausuren und Prüfungen nicht mehr zu zittern.

Mehr als 250 Aufgaben mit ausführlich durchgerechneten Lösungen aus allen Themengebieten der Technischen Mechanik - Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik - helfen beim Verstehen und Vertiefen der Lerninhalte.

Unerlässlich für Studierende in Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Bauwesen: Insbesondere zusammen mit dem Lehrbuch „Technische Mechanik" legt das Prüfungstraining die Grundlagen fürs weiterführende Studium.

Contents

Teil I Statik starrer Körper 1

1 Einführung in die Vektorrechnung 5

1.1 Beispiele zur Vektorrechnung 8

1.2 Aufgaben zur Vektorrechnung 16

1.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschnitt 1.2 20

2 Kraftsysteme 23

2.1 Beispiele zu Kraftsystemen 25

2.2 Aufgaben zu Kraftsystemen 32

2.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschnitt 2.2 37

3 Schwerpunktsberechnungen 39

3.1 Beispiele zur Schwerpunktsberechnung 45

3.1.1 Linienschwerpunkt 45

3.1.2 Flächenschwerpunkt 46

3.1.3 Volumenschwerpunkt 49

3.2 Aufgaben zur Schwerpunktsberechnung 51

3.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschnitt 3.2 55

4 Strukturelemente 57

4.1 Beispiele zur Lager- und Schnittgrößenberechnung 57

4.1.1 Berechnung der statischen Bestimmtheit 58

4.1.2 Berechnung von Lagerreaktionen 61

4.1.3 Berechnung statisch bestimmter Fachwerke 66

4.1.4 Schnittgrößen in Balkenstrukturen 68

4.1.5 Seil- und Bogenberechnung 80

4.2 Aufgaben zur Lager- und Schnittgrößenberechnung 89

4.2.1 Statische Bestimmtheit 89

4.2.2 Freischneiden und Berechnung von Lagerreaktionen 90

4.2.3 Fachwerkberechnung 95

4.2.4 Schnittgrößenberechnung 97

4.2.5 Seil- und Bogenberechnung 99

4.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschnitt 4.2 100

5 Reibung 105

5.1 Beispiele zur Haft- und Seilreibung 106

5.1.1 Haftreibung 106

5.1.2 Seilreibung 110

5.2 Aufgaben zur Haft- und Seilreibung 111

5.2.1 Haftreibung 111

5.2.2 Seilreibung 113

5.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschnitt 5.2 114

Teil II Statik elastischer Körper 117

6 Eindimensionaler Spannungs- und Verzerrungszustand 121

6.1 Beispiele zu eindimensionalen, linear elastischen Festkörpern 121

6.1.1 Der Zug-Druckstab 121

6.1.2 Die Fachwerkberechnung 126

6.2 Aufgaben zum eindimensionalen, linear elastischen Festkörper 133

6.2.1 Zug-Druckstab 133

6.2.2 Fachwerkberechnung 135

6.3 Ergebnisse zu Abschnitt 6.2 137

7 Mehrdimensionale Spannungs- und Verzerrungszustände 141

7.1 Beispiele dreidimensionaler, isotroper Elastizität 141

7.1.1 Kinematik 141

7.1.2 Spannungsberechnung 152

7.1.3 Elastizität und Gleichgewicht 159

7.2 Aufgaben zum dreidimensionalen, linear elastischen Festkörper 166

7.2.1 Kinematik 166

7.2.2 Spannungszustand 167

7.2.3 Dreidimensionale Elastizität 169

7.3 Ergebnisse zu Abschnitt 7.2 171

8 Technische Balkentheorie 175

8.1 Beispiele zu Balkensystemen 175

8.1.1 Einfache Balkenberechnung 175

8.1.2 Flächenträgheitsmomente 187

8.1.3 Unstetige Lasten - Föppl-Symbolik 195

8.1.4 Normalspannungsberechnung bei Balken 201

8.1.5 Zweiachsige Biegung 203

8.1.6 Torsion 209

8.1.7 Biegung mit Querkraft 218

8.1.8 Knicken von Stäben 233

8.1.9 Balken auf nachgiebigen Untergrund 237

8.2 Aufgaben zur Balkenberechnung 240

8.2.1 Einfache Biegeprobleme 240

8.2.2 Flächenträgheitsmomente 242

8.2.3 Normalspannungsberechnung bei Balken 245

8.2.4 Föppl-Symbolik 247

8.2.5 Zweiachsige Biegung 250

8.2.6 Torsion 252

8.2.7 Biegung mit Querkraft 256

8.2.8 Knicken von Stäben 258

8.2.9 Balken auf nachgiebiger Unterlage 261

8.3 Ergebnisse zu Abschnitt 8.2 261

9 Energiemethoden der Elastostatik 271

9.1 Beispiele zu Energiemethoden 271

9.2 Aufgaben zu Energiemethoden 287

9.3 Ergebnisse zu Abschnitt 9.2 291

Teil III Dynamik starrer Körper 293

10 Kinematik von Punktmassen und starren Körpern 297

10.1 Beispiele zur Kinematik sich bewegender Körper 300

10.1.1 Punktbewegung 300

10.1.2 Starrkörperbewegung 309

10.1.3 Bewegte Bezugssysteme 324

10.2 Aufgaben zur Kinematik 334

10.2.1 Punktbewegung 334

10.2.2 Starrkörperbewegung 336

10.2.3 Relativbewegung 339

10.3 Ergebnisse zu Abschnitt 10.2 339

11 Bilanzgleichungen der Mechanik 343

11.1 Beispiele zur Anwendung des Impuls- und Drehimpulssatzes 343

11.1.1 Impulssatz bei Punktmassen 345

11.1.2 Berechnung von Massenträgheitsmomenten 353

11.1.3 Ebene Starrkörperbewegung 366

11.1.4 Bewegte Bezugssysteme 386

11.1.4.1Punktbewegung 386

11.1.4.2Mitbewegte Bezugssysteme bei starren Körpern 390

11.2 Aufgaben zum Impuls- und Drehimpulssatz 401

11.2.1 Impulssatz bei Punktmassen 401

11.2.2 Massenträgheitsmomente 404

11.2.3 Ebene Starrkörperbewegung 406

11.2.4 Bewegte Bezugssysteme 413

11.2.4.1Relativbewegung bei Punktmassen 413

11.2.4.2Mitbewegte Bezugssysteme bei starren Körpern 416

11.3 Ergebnisse zu Abschnitt 11.2 419

12 Bilanz der mechanischen Leistung/Energiesatz 429

12.1 Beispiele zu Energiebetrachtungen 429

12.1.1 Punktmassen 429

12.1.2 Starrkörper 432

12.2 Aufgaben zur Leistung und Energieerhaltung 438

12.2.1 Punktbewegung 438

12.2.2 Starrkörperbewegung 439

12.3 Ergebnisse zu Abschnitt 12.2 443

13 Stoßtheorie 447

13.1 Beispiele zur Stoßtheorie 449

13.2 Aufgaben zur Stoßtheorie 458

13.3 Ergebnisse zu Abschnitt 13.2 460

Literaturverzeichnis 463

Index 465

最近チェックした商品