Der HPLC-Schrauber (2008. 150 S.)

個数:
電子版価格
¥8,684
  • 電子版あり

Der HPLC-Schrauber (2008. 150 S.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約2週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527318179

Full Description

Probe ins Gerät stellen, Knopf drücken, Ergebnis erhalten - so reibungslos verläuft der Laboralltag mit HPLC-Geräten selten. Oft sind es Kleinigkeiten, die zu Störungen führen, und nicht immer muss der Kundendienst sofort bestellt werden.

Wer weiß, an welchen Teilen geschraubt werden darf und an welchen nicht, kann kleine Probleme selbst beheben - leicht, schnell, ohne großen Kostenaufwand. Mit dem gesammelten Wissen aus dreißig Jahren Serviceerfahrung führt der HPLCSchrauber den Anwender an Aufbau und Funktionsweise seines Gerätes heran und verzichtet dabei bewusst auf theoretischen Ballast. Stattdessen zeigen wertvolle Hinweise, die so nicht in den Handbüchern der Hersteller zu fi nden sind, wie man Fehlerquellen aufdeckt und beseitigt.

Aus der Praxis für die Praxis - für alle Schrauberinnen und Schrauber, die gern selbst zum Werkzeug greifen, wenn das HPLC-Gerät mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll

Contents

Der HPLC-Schrauber IX Einleitung XI

1 Die Pumpe 1

1.1 Die parallele Doppelkolbenpumpe 4

1.2 Kompressibilität 6

1.3 Die serielle Doppelkolbenpumpe 7

1.4 Jetzt wollen wir unsere Pumpen zerlegen 8

1.4.1 Ventile 10

1.4.2 Kolben und Dichtungen 18

1.4.2.1 Kolben 18

1.4.2.2 Die Kolbendichtung 20

1.5 Die Pumpe überprüfen 23

1.6 Die Gradientenpumpe 26

1.6.1 Binäre Hochdruckgradientenpumpe 27

1.6.1.1 Zusammenfassung 30

1.6.2 Wie überprüfe ich die Gradientengenauigkeit? 31

1.6.3 Bauformen von Gradientenventilen 33

1.7 Druckmessung und Anzeige 33

2 Mehr Licht! UV- und Diodenarray-Detektor 37

2.1 Der UV-Detektor 37

2.1.1 Funktionsprinzip eines UV-Detektors 38

2.1.2 Aufbau eines UV-Detektors mit variabler Wellenlänge 39

2.2 Der Diodenarray-Detektor 49

2.3 Fehlermöglichkeiten 52

2.4 Reparaturmöglichkeiten 52

3 Fluoreszenzdetektor 53

3.1 Ozon und ozonfrei 55

3.2 Raman-Spektrum 58

3.3 Quenching 59

3.4 Entsorgung 59

4 Der Lichtstrahl geht so lange zur Zelle, bis er bricht 61

4.1 Funktionsweise eines RI-Detektors 62

4.2 Aufbau eines modernen RI-Detektors 66

4.2.1 Sturm im Wasserglas 67

4.3 Prüfung und Kalibrierung 67

4.4 Fehlermöglichkeiten 68

4.5 Reparaturmöglichkeiten 68

5 Die Luft muss raus! Degaser 69

5.1 Wie können wir die gelöste Luft aus einer Flüssigkeit entfernen? 71

5.1.1 Entgasen durch Ultraschall 71

5.1.2 Membran-Entgasung 72

5.2 Aufbau eines typischen Degasers für die HPLC 74

5.3 Typische Installation eines Degasers in der HPLC 76

5.4 Entgasungsleistung vs. Flowrate 77

5.5 Erkennung von Problemen durch Luft im Eluenten 78

5.6 Reparaturmöglichkeiten 78

6 Verbindungen - nicht schlagend, aber dicht 79

6.1 Wie funktioniert eine Fittingschraube? 82

6.2 Wie schneide ich einen PTFE-Schlauch ab? 84

6.3 Druck-Sachen 84

6.4 Welche Leitung verwenden wir an welcher Stelle im System? 85

6.5 Die Montage einer Kapillare am Injektor und an der Säule 86

6.6 Der Einfluss der verwendeten Kapillaren und Verbindungen auf die Trennung der Peaks 92

6.6.1 Praktische Beispiele 92

6.7 Poiseuille'sche Flüssigkeiten 94

6.8 Welche Kapillare an welche Stelle? 97

6.9 Auflösungsverlust durch Hohlräume 97

7 Heiß oder kalt? Säulenheizung 99

7.1 Sonderfall Peltier-Öfen 104

7.2 Der Gassensor 105

8 Wie kommt die Probe ins System? 107

8.1 Handbetriebenes Probenaufgabesystem 107

8.1.1 Funktionsweise 107

8.1.1.1 Der Weg der Probe in der Flüssigkeit 116

8.1.1.2 Installation von Probenschleifen 118

8.1.1.3 Vorwärts oder rückwärts? 118

8.2 Der automatische Probengeber 119

8.2.1 Fehlersuche und Reparatur 121

8.2.2 Autosampler mit Schleifenfüllung durch Spritze (1) - die Probe wird in die Schleife gezogen 124

8.2.2.1 Fehlermöglichkeiten 125

8.2.3 Autosampler mit Schleifenfüllung (2) - die Probe wird in die Schleife gedrückt 126

8.2.4 Autosampler mit Direktinjektion 129

9 Der HPLC-Pulsationsdämpfer 133

10 Gerührt, nicht geschüttelt: Die HPLC-Mischkammer für den Hochdruckgradientenbetrieb) 137

11 Das Datenauswertesystem - Integratoren und Rechner 143

11.1 Kommunikation des Datensystems mit den HPLC-Modulen 147

11.1.1 Zusammenfassung 150

12 Anhang 151

12.1 Passivierung nichtrostender Stähle in der HPLC 151

12.2 Materialkunde 153

Index 157

最近チェックした商品