- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Short description)
Jörg Breitschwerdt untersucht die Evangelikale Bewegung als Phänomen des 20. Jahrhunderts. Statt einer isolierten Betrachtung blickt er in einen größeren theologiegeschichtlichen Kontext. Der Terminus »theologisch konservativ« dient hierzu als Werkzeug zur Beschreibung dieses Kontexts. Die Studie macht dabei deutlich, dass sich entscheidende theologische Anliegen der Evangelikalen Bewegung schon seit der Zeit der Aufklärung in verschiedenen theologischen Strömungen vor allem als Gegenposition zu der sich etablierenden historisch-kritischen Schriftforschung finden. Es ist dieser Hintergrund, vor dem sich die Evangelikale Bewegung differenziert und qualifiziert verstehen lässt. »Evangelikal« als Gegenüber zur Aufklärung - Wurzeln und Entwicklung eines theologischen Konservativismus
(Text)
Jörg Breitschwerdt traces the origins and development of the evangelical movement in 20th century Germany. He argues that Evangelicalism arose as a counter movement to historical-critical scholarship in the 18th century. Therefore, it cannot be considered as an isolated phenomenon of later times. By applying the term theologically conservative , he explores a fruitful approach in the study of this movement.
(Author portrait)
Dr. Jörg Breitschwerdt ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.