"Woche für Woche neue Preisaufschläge" : Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 6) (2016. 403 S. 3 Abb., 4 Tabellen, 17 graph. Darst. 23 cm)

個数:

"Woche für Woche neue Preisaufschläge" : Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 6) (2016. 403 S. 3 Abb., 4 Tabellen, 17 graph. Darst. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796535413

Description


(Text)
Während des Ersten Weltkrieges prägten
Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte
den Alltag an der "Heimatfront".
Die Schweiz konnte sich diesen Konflikten
trotz ihrer Neutralität nicht entziehen: Ihre
offene Volkswirtschaft und ihre Importabhängigkeit
von Gütern des täglichen Bedarfs
machten sie verletzlich und veränderten
das Gesicht des Krieges. Trotzdem
wurden diese Krisen in der Geschichte der
Schweiz zum Ersten Weltkrieg bisher kaum
thematisiert.
Der Ausgangspunkt des Sammelbandes ist
die These des britischen Historikers Avner
Offer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestens
ab 1916 immer mehr um Brot und
Kartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs-
und Energiesicherheit sowie der
Ressourcenallokation stehen deshalb im
Zentrum der verschiedenen Beiträge. Die
dreizehn Autorinnen und Autoren schlagen
eine Brücke zwischen dem Globalen und
dem Lokalen und betrachten die wirtschaftliche
Landesversorgung in der Schweiz in
den Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichen
Perspektiven.
Ein Thema sind die Versorgungsengpässe
bei den Nahrungsmitteln und bei der Energie,
die sich in der zweiten Hälfte des Krieges
zu einer Frage der nationalen Existenz
entwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudien
der Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit der
Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheit
untersucht. Zusammen mit dem
Auftreten der Spanischen Grippe und dem
Landesstreik führte diese Knappheit am
Ende des Ersten Weltkrieges zu einer der
schwersten innenpolitischen Krisen des
20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabei
verschiedene historiographische Ansätze
zur Geschichte dieses globalen Konfliktes
neu und rückt die Akteure ins Zentrum der
Betrachtung.
(Author portrait)
Krämer, Daniel
Daniel Krämer promovierte 2013 an der Universität Bern zur Hungerkrise in der Schweiz 1816/17. Seine Spezialgebiete liegen in den Bereichen Naturkatastrophen, Hunger und Regionalgeschichte.

Pfister, Christian
Christian Pfister ist emeritierter Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Bern. Seine Spezialgebiete sind Agrar-, Bevölkerungs-, Energie- und Klimageschichte.

Segesser, Daniel Marc
Daniel Marc Segesser ist Privatdozent, Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung am Historischen Institut der Universität Bern. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Globalgeschichte des Ersten Weltkrieges.

最近チェックした商品