MAHOMET : Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) 5) (2018. 566 S. 237 mm)

個数:

MAHOMET : Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) 5) (2018. 566 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525540701

Description


(Short description)

Sucht man in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts nach "Islam", so findet man ihn so gut wie gar nicht. Dagegen zeigen sich facettenreiche und widersprüchliche Repräsentationen des Propheten als betrügerischer oder auch als vernünftiger MAHOMET. In 25 Kapiteln skizziert Cyranka Repräsentationen des Propheten im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts.

Den Islam gibt es nicht - bloß diverse Repräsentationen MAHOMETS.

(Text)

Mit diesem Buch wird eine Forschungslücke geschlossen: Das Thema "Islam und 18. Jahrhundert" wird erstmals umfangreich dargestellt und kritisch evaluiert.

"Islam" scheint ein selbstevidenter Ausdruck zu sein, dessen Geburtsstunde im Arabien des 7. Jahrhunderts verortet und dessen Geschichte aus diesem Epizentrum heraus erzählt wird. Die vorgelegten religionsgeschichtlichen Studien sollen eine andere Perspektive einnehmen, denn sucht man in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts nach diesem Ausdruck, so findet man ihn so gut wie gar nicht. "Islam" ist keine im 18. Jahrhundert repräsentierte Referenzgröße. Dagegen begegnen in den Quellen viele textliche Darstellungen des Propheten MAHOMET. Die Repräsentationen sind facettenreich und widersprüchlich. Neben Betrug geht es um vernünftige Religion, neben Häresie erscheint staatsmännische Klugheit. In 25 Kapiteln werden in diesem Buch Repräsentationen des Propheten im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts aufgesucht und vorgestellt.

Der Autor weist darauf hin, dass die Texte der damaligen Zeit nicht "den Islam" als eine Religion im heutigen Sinne repräsentieren. Diesen Islam gibt es nicht, davon ist Cyranka überzeugt. Sein Buch belegt eindrücklich, dass sich statt dem Islam in den verschiedenen Texten vielmehr diverse und widersprüchliche Repräsentationen MAHOMETS zeigen, die nicht auf die historische Figur, sondern auf ihre jeweiligen Kontexte gerichtet sind.

(Author portrait)

Dr. Daniel Cyranka ist Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kooptiertes Mitglied der Philosophischen Fakultät 1 sowie Mitglied in den Direktorien der Interdisziplinären Zentren für Aufklärungsforschung und für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität.

最近チェックした商品