Wege des Heils : Erzählstrukturen und Rezeptionskontexte des Markusevangeliums (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 074) (2010. XX, 609 S. mit 50 Abb. 237 mm)

個数:

Wege des Heils : Erzählstrukturen und Rezeptionskontexte des Markusevangeliums (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 074) (2010. XX, 609 S. mit 50 Abb. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525533956

Full Description

Der Text des Markusevangeliums endete ursprÃ"nglich mit der Erzählung vom leeren Grab. Berichte Ã"ber die Erscheinung Jesu vor den JÃ"ngern schienen zu fehlen. Im 2. Jh. n.Chr. hängte man dem Evangelium daher notdÃ"rftig ein Ende an, das dem BedÃ"rfnis nach einem abgerundeten Schluss der Erzählung, versehen mit einem Erscheinungsbericht, Rechnung trug. Dabei ignorierte man, dass auch das Markusevangelium von der Erscheinung Jesu erzählt. Der Evangelist hat diesen "Erscheinungsbericht" allerdings im Beginn des Textes verborgen.Die vorliegende Untersuchung zeigt in ihrem ersten Kapitel, dass die Erzählstrukturen des Evangeliums ein eigenwilliges LektÃ"rekonzept voraussetzten. Am Ende des Textes angelangt haben die LeserInnen das Ende der Erzählung noch gar nicht erreicht. Sie mÃ"ssen die LektÃ"re am Beginn des Textes fortsetzen. Das Motiv fÃ"r diese Textanordnung dÃ"rfte in Auseinandersetzungen zwischen Juden- und Heidenchristen innerhalb der markinischen Gemeinde zu suchen sein. Die Zugehörigkeit der Heiden zur Jesusgemeinschaft war fraglich geworden. Der Evangelist trug die nachösterliche Geschichte der Heiden daher in die Geschichte Jesu ein. Ausgehend von der Beobachtung, dass im Markusevangeliums ausgerechnet ein ausgegrenzter Aussätziger die österliche Gemeinde repräsentiert, geht das zweite Kapitel der Frage nach, ob die Exilierung einer christlichen Gemeinde durch die Juden den Streit Ã"ber die Heidenchristen ausgelöst hat. Das dritte Kapitel setzt die Schilderung der Jesusgeschichte in Beziehung zum Triumph der Heiden Ã"ber die Juden in Person des Kaisers Vespasians.

最近チェックした商品