基本説明
Die Autoren des Bandes nähern sich den Wegen und Irrwegen der deutschen Geschichite im Jahrhundert der beiden Weltkriege mit acht Symboltagen, die von besonderem Erinnerungswert sind.
Description
(Short description)
Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert gibt es viele. Orientiert man sich nur am Kalender, kommt man auf 36.525. Einige Tage aber bleiben stärker in Erinnerung, über sie wird gesprochen, sie spielen eine Rolle im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. An ihnen haben Ereignisse stattgefunden, die besonders weitreichende Folgen hatten, oder die Ereignisse dieser Tage haben Symbolkraft entwickelt für ein umfassenderes, komplexeres Geschehen. Sich mit solchen Tagen zu beschäftigen, stellt eine bewährte Form der Aneignung von Geschichte dar.
Die Autoren des Bandes nähern sich den Wegen und Irrwegen der deutschen Geschichte im Jahrhundert der beiden Weltkriege mit acht Symboltagen, die von besonderem Erinnerungswert sind: der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914, die Novemberrevolution 1918, die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Wannseekonferenz 1942, das Kriegsende 1945, der Aufstand in der DDR 1953, der Mauerbau 1961 und die deutsche Einheit im Jahre 1989. In acht illustrierten Essays regen sie zum Nachdenken über Deutschland und die Deutschen im 20. Jahrhundert an.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber
Dirk Blasius: 4. August 1914 - Beginn des Ersten Weltkrieges
Angela Schwarz: 9. November 1918 - Deutsche Revolution
Dirk Blasius: 30. Januar 1933 - Hitlers Machtergreifung
Gerhard Th. Mollin: 20. Januar 1942 - Wannensee-Konferenz
Wilfried Loth: 8. Mai 1945 - Zusammenbruch des Dritten Reiches
Ewald Frie: 17. Juni 1053 - Aufstand in der DDR
Peter Alter: 13. August 1961 - Mauerbau in Berlin
Wilfried Loth: 9. November 1989 - Auftakt zur deutschen Einheit
Die Autoren und Herausgeber
(Author portrait)
Dirk Blasius, geboren 1941, Dr. phil., Professor em., lehrte von 1974 bis 2006 Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte an der Universität/GHS Essen.Prof. Dr. Wilfried Loth, geboren 1948, lehrt Neuere Geschichte an der Universität Essen.