Die SED-Deutschlandpolitik 1961 bis 1989 : Ziele, Aktivitäten und Konflikte (2015. 655 S. mit 15 Tab. 237 mm)

個数:

Die SED-Deutschlandpolitik 1961 bis 1989 : Ziele, Aktivitäten und Konflikte (2015. 655 S. mit 15 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525300770

Description


(Short description)
Die Studie untersucht und vergleicht die Westpolitik der ausgehenden Ulbricht-Ära sowie die der Honecker-Führung. Die Studie untersucht und vergleicht die Westpolitik der ausgehenden Ulbricht-Ära sowie die der Honecker-Führung.
(Text)
Die Studie über die SED-Deutschlandpolitik zwischen Mauerbau und Mauerfall befasst sich mit den Zielen, Aktivitäten und Konflikten der Westpolitik der SED-Führung. Die Deutschlandpolitik der SED, von dieser immer als Westpolitik bezeichnet, umfasste im Untersuchungszeitraum die Gesamtheit aller offiziellen politischen Bemühungen, aller Propagandaaktivitäten sowie aller auf die Bundesrepublik Deutschland gerichteten geheimen Maßnahmen, die völkerrechtliche Anerkennung der staatlichen Existenz der DDR bei der jeweiligen Bundesregierung durchzusetzen. Immer ging es auch um die offene oder verdeckte Einflussnahme auf westdeutsche Politiker, Gewerkschaftsfunktionäre, Journalisten, Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die darauf zielten, in der Bundesrepublik ein positives und für die SED-Herrschaft akzeptables DDR-Bild zu erzeugen. Hinzu kam die Steuerung und Instrumentalisierung von kommunistischen Parteien und Tarnorganisationen in der Bundesrepublik - wie z. B. der DKP.Die Arbeit befasst sich mit der Deutschlandpolitik der ausgehenden Ulbricht-Ära und widmet sich ausführlich der Westpolitik der Honecker-Führung. Dabei werden die Unterschiede in der Deutschlandpolitik der Ära Ulbricht und der Ära Honecker herausgestellt. Eingegangen wird zudem, dass die Westpolitik Honeckers im Politbüro keinesfalls unumstritten war. Sie hatte seit Ende der 1970er Jahre Kritiker in den eigenen Reihen wie auch von seiten der sowjetischen Parteiführung.
(Author portrait)

Dr. Heike Amos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsabteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin.

最近チェックした商品