Description
(Short description)
Nach dem Zweiten Weltkrieg schien das Verhältnis zwischen Polen und Deutschland als bleibend feindselig definiert. Entsprechend schwierig gestalteten sich die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen. Erst mit Willy Brandts »Neuer Ostpolitik« seit 1969 änderten sich die Verhältnisse grundlegend. Katarzyna Stoklosa analysiert in ihrem Buch, welche Wahrnehmungen, Vorurteile und Feindbilder auf polnischer Seite und auf Seiten der beiden deutschen Staaten diesen schwierigen Weg zur Aussöhnung begleiteten. Dieses Buch entwirft ein neues Bild der politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.
(Text)
After World War II, the annexation of Poland and the displacement of many Germans from the Eastern regions, the relationship between Poland and Germany appeared to be dominated by the new hostility between the two countries. Only after Willy Brandt introduced his "New Ostpolitik" in 1969, oriented as it was toward a reconciliation with the peoples of Eastern Europe, did things change for the better. Initially the relations between East Germany and Poland became better. The Görlitz Agreement of 1950, which guaranteed the validity of the Oder-Neiße boundary, created the stable basis for a bilateral contract. With the help of new archive materials from Moscow, Warsaw, Berlin, London and Washington DC, the author draws a new picture of German Ostpolitik.
(Author portrait)
Dr. Katarzyna Stok?osa ist Associate professor am Department of Border Region Studies an der Süddänischen Universität in Sønderborg (Dänemark). Im Jahr 2012 erhielt sie den Forschungspreis des dänischen BHJ-Fondens.