Description
(Text)
Wer war Bertolt Brecht? In den 50 Jahren seit seinem Tod hat die internationale Forschung eine kaum überschaubare Fülle von Informationen zu Brechts Biographie, seinen Gedichten und Dramen, theoretischen Schriften, Romanen und Erzählungen zusammengetragen. Dem gewaltigen Zuwachs an Wissen entspricht freilich die Auflösung des Bildes von Autor und Werk. Während die Forschung ihr Heil in Einzelstudien und Handbüchern sucht, wird immer unklarer, welchen Impulsen Brechts Werk seine Entwicklung verdankt und worin die Bedeutung seines OEuvres besteht.
Diese und andere Fragen beantwortet "Ungeheuer Brecht". Das Buch zeichnet die Evolution von Brechts Werk nach: Von seinem Erstling "Baal" über die Opern und Lehrstücke aus den Jahren der Weimarer Republik bis hin zu den klassischen Exildramen "Mutter Courage", "Der gute Mensch von Sezuan" und "Der Kaukasische Kreidekreis".
(Table of content)
Ungeheuer Brecht.
Eine Biographie seines Werks
Einleitung
1. Glaube und Glaubenszweifel: Brechts Drama Die Bibel
2. Das natürliche Ungeheuer: Baal
3. Die Rettung des Individuums im Medium seiner Verleugnung
4. Die Wiederkehr des Individuums als böser Egoist
5. Die Neugeburt des Individuums im Kollektiv - die Lehrstücke
6. Von der Taktik zur Tugend - die Stücke des Exils
7. Abbruch oder Bilanz - die Buckower Elegien
(Author portrait)
Hans-Harald Müller wurde 1943 in Hamburg geboren, wo er Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft studierte. Seit 1977 Professor am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg, zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland.Der Autor Dr. Tom Kindt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen.