- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Akademischer Unterricht und schriftstellerische Arbeit liefen bei Adorno in der Regel nebeneinander her, aber doch nicht stets. So widmete er von 1964 bis 1966 nicht weniger als drei aufeinander folgende Vorlesungen Gegenständen und Themen, die auch im Zentrum der Negativen Dialektik stehen, an der er damals mit Nachdruck arbeitete. Im Sommersemester 1965 hielt Adorno die Vorlesung Metaphysik. Begriff und Probleme, die der vorliegende Band enthält und die sich an das letzte -Modell- der Negativen Dialektik, die Meditationen zur Metaphysik, anschloß.
(Table of content)
Übersicht
Begriff der Metaphysik
1 . Vorlesung: WAS IST METAPHYSIK? 9
Metaphysik als Ärgernis der Philosophie 9 - Gegenstand der
Metaphysik unbestimmt 9 - "Hinterwelt" und Okkultismus 11 -
Gegen Faktizität der Wesenheiten 13 - Begrifflicher Charakter
der Metaphysik; Zum Universalienstreit (I) 14 - Theologie und
Metaphysik in der Geschichtsphilosophie des Positivismus 15 -
Zum Verhältnis von Theologie und Metaphysik 16 - Versuch,
das Absolute aus reinem Denken zu bestimmen, Kritik des Dog-
matismus und neuer Dogmatismus; Verständigung von Theolo-
gie und Metaphysik 18 - Zum Universalienstreit (II); Formali-
sierung des Begriffs Metaphysik, Leukipp und Demokrit als
"metaphysische Materialisten" 20
2. Vorlesung: LEHRE VOM ERSTEN 23
Stichworte: Grundwissenschaft als Lehre vom Ersten; Bleibendes
oder Werdendes; Vergessen metaphysischer Fragen (Kraft, Leben,
Psychophysischer Parallelismus)
3. Vorlesung: GESCHICHTE DES BEGRIFFS 25
Stichworte: Begriffsgeschichte; traditionelle Einteilung der Meta-
physik; "Induktive Metaphysik"; Wider die Fundamentalontologie
Zur "Metaphysik" des Aristoteles
4. Vorlesung: PLATON, ARISTOTELES UND HEIDEGGER 28
Zur Platonischen Ideenlehre; das Sinnliche als Nichtseiendes
28 - Lehre von der methexis; Anerkennung der Empirie beim
späten Platon 30 - Spannung zwischen das Seiende und die Dinge zen-
tral 32 - Ideen als Begriffgewordene Götter; Metaphysik: Re-
flexion des Bruches; Einheit von Kritik und Rettung 3 3 - Ari-
stoteles' Platon-Kritik; "Anstrengung des Denkens, zu erretten,
was es auflöst"; Kants Stellung zu Platon und Aristoteles 3 5 - Re-
pristination des Aristoteles durch Heidegger; Zum Anfangssatz
der Aristotelischen "Metaphysik" (I) 36 - Zum Anfangssatz
der Aristotelischen "Metaphysik" (II) 3 8 - Zur Aristotelischen Em-
pirie 39
5. Vorlesung: ALLGEMEINES UND EINZELNES 41
Hauptgedankengänge der "Metaphysik" des Aristoteles, nach
Zeller; "Wissenschaft von den ersten Prinzipien und Ursachen";
Einzelnes und Allgemeines (I) 41 - Einzelnes und Allgemeines
(II); Aristoteles' Stellung zum Nominalismus 42 - Allgemeines
im Besonderen; Gegen die Trennung; Aristoteles und Husserl 44 -
Kritik der Ideenlehre; Parallelität von Platon und Kantischem
Sittengesetz 45 - Zur Substantialität des Einzelnen; Zum Un--
mittelbaren 47 - Substanz und Unmittelbarkeit: Aristoteles,
Hume, Kant 49 - Unmittelbarkeit und Vermittlung bei Aristo--
teles und Hegel; Lehre von dem zweiten Sein 5 1
6. Vorlesung: GENESIS UND GELTUNG 54
Begriff und Seiendes, Eines und Vieles, "Einheit in der Mannig-
faltigkeit", 54 - Ontologie: Vorrang der Form; Form und Stoff,
Aktualität und Potentialität 56 - Verhältnis zur Geschichte: Nähe
und Distanz 59 - Wirklichkeit und Möglichkeit vertauscht; No-
minalismus und Realismus bei Aristoteles 60 - Für uns und an
sich; Geschäftsordnung der Wahrheit, Scholastische Tradition
bei Scheler und Husserl 62 - Priniat des Ersten und Ältesten;
Unbewegter Beweger; Zum Gedanken der Vermittlung 64
7. Vorlesung: VERMITTLUNG UND MITTE 68
Frage nach dem Ersten 68 - Idealistische Vorentscheidung oder
Misere de la philosophie 69 - Ideologleproblem und Wahrheits-
gehalt 70 - Zeitkern der Wahrheit 72- - Vermittlungsproblem
ungelöst 73 - Form und Stoff(I); Vermittlung und "rechte Mitte"
74 - Antike ohne Subjektivität 76 -Subjektivität und Dialektik;
Idealismus malgre lui-meme; Form und Stoff (II) 78 -
Hegel und Aristoteles 80
8. Vorlesung: LEHRE VOM UNVERÄNDERLICHEN 81
Kritik und Rettung 8 1 - Sinnliches bei Platon und Aristoteles
82 - Sinnliche Apriorien der Erkenntnis 84 - Form vermittelt
durch Inhalt 85 -Abstraktion verkannt 87 - Veränderung, Wer-
den, Dynamik; Veränderung relativ auf Unveränderliches; Un-
terwegs zur Dialektik 89 - Ausfall des Unendlichen 90 - Zur
Lehre vom Unveränderlichen 92 - Vorblick auf Substanz und
Akzidenz 93
9. Vorlesung: FORM UND STOFF 95
Substrat und Eigen