ヘルマン・ブロッホ『夢遊の人々』(原書)<br>Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen. Sechs Bände in Kassette : Band 1: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie. Eine Romantrilogie (suhrkamp taschenbuch 2363) (13. Aufl. 1994. 768 S. 179 mm)

個数:

ヘルマン・ブロッホ『夢遊の人々』(原書)
Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen. Sechs Bände in Kassette : Band 1: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie. Eine Romantrilogie (suhrkamp taschenbuch 2363) (13. Aufl. 1994. 768 S. 179 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518388631

Description


(Text)

Broch schrieb seine Trilogie Die Schlafwandler in den Jahren zwischen 1928 und 1932. Die Epoche Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 wird in den drei Romanen querschnitthaft geschildert und analysiert, wobei nicht nur die Realistik der Darstellung, sondern auch die subtile psychologische Schilderung besticht. In einem von Broch als »erweiterten Naturalismus« bezeichneten Verfahren werden die rationalen und irrationalen Ebenen psychischen Erlebens in ihrem Ineinander nachgezeichnet und exemplarisch an Vertretern der verschiedenen Gesellschaftsschichten des Wilhelminismus verdeutlicht.

»Ein bedeutender Geist macht in dieser Romantrilogie den Versuch, die heutige Krankheit unserer Kultur, den Zerfall der Werte, in Symbolen kritisch zu deuten. Das ernste Werk ist Blick in ein Chaos, das die Keime zu einer neuen Menschlichkeit enthält.« Hermann Hesse

(Review)
»[Brochs] Pessimismus, der sich im Nachhinein bewahrheitet hat, ist uns wieder näher gerückt.« Mark Siemons Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20250713
(Author portrait)
Broch, HermannHermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.

最近チェックした商品