人間科学アンソロジー 1750-2000年<br>Menschenversuche : Eine Anthologie 1750-2000. Originalausgabe (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1850) (2. Aufl. 2008. 779 S. Mit Abbildungen. 176 mm)

個数:

人間科学アンソロジー 1750-2000年
Menschenversuche : Eine Anthologie 1750-2000. Originalausgabe (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1850) (2. Aufl. 2008. 779 S. Mit Abbildungen. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518294505

Description


(Text)
Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die Versuchsanordnungen mit historisch spezifischen Menschenbildern und Gesellschaftsmodellen verknüpft sind. Menschenversuche - Skandalthema und gängige Wissenschaftspraxis zugleich - werden so in ihrer kulturhistorischen Dimension greifbar.
(Review)
»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen - unter anderem 'Erziehen', 'Kontrollieren', 'Messen', 'Vernichten' - bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.« Thomas Medicus DIE WELT»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen - unter anderem 'Erziehen', 'Kontrollieren', 'Messen', 'Vernichten' - bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.«
Thomas Medicus, DIE WELT
(Author portrait)

(Table of content)
0] - Max Wertheimer: Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen [1912] - Jean Poaget: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde [1946] - Stanley Milgram/ Leon Mann/ Susan Harter: Die Technik der verlorenen Briefe; Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung [1965]

Sektion 6: Proklamieren und Protestieren

Einleitung von Nicolas Pethes - Johann Gottlob Krüger: Versuch einer Experimental-Seelenlehre [1756] - Karl Philipp Moritz: Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre [1782] - Friederich Hildebrandt: Versuch einer philosophischen Pharmakologie [1786] - Louis-François Jauffret: Einführung in die Memoires Société des Observateurs de l'homme

最近チェックした商品