- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die Versuchsanordnungen mit historisch spezifischen Menschenbildern und Gesellschaftsmodellen verknüpft sind. Menschenversuche - Skandalthema und gängige Wissenschaftspraxis zugleich - werden so in ihrer kulturhistorischen Dimension greifbar.
(Review)
»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen - unter anderem 'Erziehen', 'Kontrollieren', 'Messen', 'Vernichten' - bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.« Thomas Medicus DIE WELT»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen - unter anderem 'Erziehen', 'Kontrollieren', 'Messen', 'Vernichten' - bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.«
Thomas Medicus, DIE WELT
(Author portrait)
(Table of content)
0] - Max Wertheimer: Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen [1912] - Jean Poaget: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde [1946] - Stanley Milgram/ Leon Mann/ Susan Harter: Die Technik der verlorenen Briefe; Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung [1965]
Sektion 6: Proklamieren und Protestieren
Einleitung von Nicolas Pethes - Johann Gottlob Krüger: Versuch einer Experimental-Seelenlehre [1756] - Karl Philipp Moritz: Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre [1782] - Friederich Hildebrandt: Versuch einer philosophischen Pharmakologie [1786] - Louis-François Jauffret: Einführung in die Memoires Société des Observateurs de l'homme