Feldforschung : Erzählungen. Originalausgabe (edition suhrkamp 2474) (2. Aufl. 2006. 144 S. 177 mm)

個数:

Feldforschung : Erzählungen. Originalausgabe (edition suhrkamp 2474) (2. Aufl. 2006. 144 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518124741

Description


(Text)

Wieso schaltete das Ehepaar Richard Gere und Cindy Crawford eine ganzseitige Anzeige in der Times, um klarzustellen, daß ihr gegenseitiges Verlangen heterosexueller Natur ist? War Patti Smith wirklich mit Robert Mapplethorpe verheiratet? Ist es Zufall, daß die Stonewall Riots 1969 nach der Beerdigung von Judy Garland begannen? War der erste AIDS-Tote, der sogenannte Patient Zero, tatsächlich ein Flugbegleiter? Warum eröffnete Ronald Gay im September 2000 das Feuer auf die Gäste einer Gay Bar in Roanoke, Virginia?

Die Erzählungen von Thomas Meinecke speisen sich aus Gerüchten, Zeitungsmeldungen und Abhandlungen verschiedenster Provenienz und befassen sich mit historischen Kippmomenten der sexuellen Kulturen. Sie bilden, angeregt durch den Kurator Frank Wagner, den narrativen Beitrag zur im August 2006 eröffneten Ausstellung »Das achte Feld. Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960« im Museum Ludwig, Köln.

(Review)
»Meinecke hat in einem neuen Erzählungsband aufs Herrlichste 'historische Kippmomente der sexuellen Kulturen' festgehalten.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
(Author portrait)

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung "Für eine Poetik des Nicht-Binären" hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.
80 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix (BR 2) und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.

最近チェックした商品