France, Allemagne, Afrique / Frankreich, Deutschland, Afrika : Représentations, transferts, relations / Repräsentationen, Transfers, Beziehungen (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 22) (2024. 222 S. 5 schw.-w. u. 7 farb. Abb. 240 mm)

個数:

France, Allemagne, Afrique / Frankreich, Deutschland, Afrika : Représentations, transferts, relations / Repräsentationen, Transfers, Beziehungen (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 22) (2024. 222 S. 5 schw.-w. u. 7 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515137027

Description


(Text)

Seit der Aufklärung wurde die Geschichte Afrikas meist mithilfe von Kategorien und Begriffen aus dem Zettelkatalog der europäischen 'Kolonialbibliothek' erzählt. Sie fungierte auf vielfältige Weise als Europas Projektionsfläche eines außereuropäischen "Anderen", der diskriminiert oder unterdrückt wurde. Die Autorinnen und Autoren nehmen die europäisch-afrikanische Beziehungsgeschichte neu in den Blick, indem sie nach deutsch-französisch-afrikanischen Transfers und Verflechtungen fragen.

Die Beiträge beleuchten die Beziehungen von europäischen und afrikanischen Akteurinnen und Akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zwischen Dakar, dem Kilimandscharo, Berlin und Straßburg. Die deutsch-französische Perspektive konturiert darüber hinaus aktuelle Fragen der Geschichtspolitik (u.a. Fragen der Erinnerungskultur und Restitutionsdebatten) neu und verdeutlicht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Entwicklungen und Auseinandersetzungen. Der Band bietet eine breite, interdisziplinär inspirierte Diskussion, die strukturelle Bedingungen ebenso berücksichtigt wie Praktiken und Repräsentationen.

(Author portrait)
Emmanuel Droit ist Professor für europäische Zeitgeschichte an der Universität Strasbourg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der DDR und des Kalten Krieges.Anne Kwaschik ist Professorin für Wissensgeschichte an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Verwissenschaftlichung des Kolonialen im 19. und 20. Jahrhundert, Epistemologien des Feminismus und die Geschichte des Gesundheitsfeminismus sowie die Geschichte von Gesellschaftsexperimenten und Gegenwartsdiagnostik im frühen 19. Jahrhundert.Silke Mende ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert) am Historischen Seminars der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Deutschlands, Frankreichs und Westeuropas.Ausgezeichnet mit dem Dr. Leopold Lucas-Nachwuchswissenschaftlerpreis 2011.

最近チェックした商品